Diese Abmahnung Urheberrechtsverletzung “Waldorf Frommer” dringend löschen!
Autor: Andre Wolf
Vorsicht vor einem Schreiben, welches sich als Abmahnung von Waldorf Frommer aus München ausgibt! Bei dieser Abmahnung handelt es sich um eine Fälschung!
Wichtiger Hinweis: Erwähnte Kanzlei (Waldorf Frommer) hat mit der Betrugsmasche nichts zu tun. Sie selbst wurden hier Opfer, indem ihr Name missbräuchlich verwendet wird, um Nutzer in die Falle zu locken!
Was hier geschieht:
Eine recht lange E-Mail informiert über eine angebliche Urheberrechtsverletzung bezüglich Adobe Photoshop CS. Der sichtbare Text aus der Mail ist kein Klartext, sondern ein klickbares Bild. Der Text dürfte durchaus einem echten Abmahnschreiben entnommen worden sein, dient an dieser Stelle jedoch lediglich dazu, den Empfänger zu irritieren und einzuschüchtern.
Aber Vorsicht!
An dieser Stelle müssen wir deutlich sagen, dass es wirklich eine Kanzlei Waldorf Frommer in München gibt und diese auch durchaus Abmahnungen versenden. An dieser Stelle beschreiben wir jedoch explizit eine gefährliche E-Mail mit einem Trojanerdownload.
Die Erkennungsmerkmale
Wie bereits angemerkt, handelt es sich um eine Bilddatei und keinen Klartext. Ferner sind auch keine persönlichen Daten des Empfängers genannt. Letztendlich ist das deutlichste Signal für eine Fälschung der Dateidownload, welcher automatisch startet, sobald man an eine beliebige Stelle innerhalb der Mail klickt. Eine Datei im .zip Format wird heruntergeladen, welche eine ausführbare Datei mit dem Namen “Waldorf-Frommer_03-2017_Abmahnung-42818.pdf.js” beinhaltet.
Diese Datei mit einer bewusst gestalteten doppelten Dateiendung ist ein Trojaner, bitte unter keinen Umständen ausführen. Es besteht kein Zweifel daran, dass diese E-Mail eine Fälschung ist! Zum Abgleich an dieser Stelle die Grafik, welche in der E-Mail dargestellt wird:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE