Covid rückwärts? Nein, „Divoc“ ist kein hebräisches Wort!

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Falsch
Falsch

Die heutige Prise Antisemitismus wird euch präsentiert von Leuten, die eine Verschwörung mittels Google Translate aufdeckten: „Divoc“ sei ein hebräisches Wort.

Gewisse Personen auf Telegram-Kanälen sind es unter anderem, die die Corona-Pandemie irgendwie mit einer jüdischen Weltverschwörung in Verbindung bringen wollen. Einer davon spielte anscheinend mit Google Translate herum und deckte die „Verschwörung“ auf:
Covid rückwärts geschrieben, also Divoc, sei das hebräische Wort für „Spaltung“ und bezeichne die Besessenheit durch einen bösen Geist.

Sowohl als Text, als auch als Sharepic wird die Behauptung verbreitet:

Divoc bedeutet Spaltung? Nein!
Divoc bedeutet Spaltung? Nein!

„Divoc“ soll also auf Hebräisch „Spaltung“ bedeuten und sei zudem in der jüdischen Mythologie die „Besessenheit durch einen bösen Geist“.

Was sagt Google Translate?

Um die Geheimnisse des Lebens, des Universums und des ganzen Rests herauszufinden, gibt es nur zwei Möglichkeiten: Einen mächtigen Computer bauen, der diese errechnet, oder Google fragen!

Da die großen Verschwörer immer drauf hoffen, dass findige Google-Nutzer ihre Geheimnisse aufdecken, haben sie ihre Rätsel ganz einfach gemacht, beispielsweise indem sie scheinbar das hebräische Wort für „Spaltung“ einfach rückwärts schreiben! Ha, wie genial!

Was Google Translate übersetzt
Was Google Translate übersetzt, Quelle: Google

Die Auswahl „Hebräisch“ ist dabei übrigens erzwungen, denn Google Translate erkennt das Wort als Rumänisch, und da bedeutet es „scheiden lassen“ – woraus sich aber nicht so gut ein Verschwörungsmythos stricken lässt.

Statt „divoc“ schlägt uns Google Translate דיבוק vor, was im Hebräischen „(von einem bösen Geist) besessen“ bedeutet und „Dibbuk“ ausgesprochen wird. Dibbuk ist auch die direkte Bezeichnung für einen bösen Totengeist, der in die Körper von Lebenden eintritt, die sich daraufhin irrational verhalten.

Was sagen Hebräisch-Experten?

Von Divoc zu Dibbuk – das ist schon ein ziemlicher Sprung, und man muss schon um eine Menge Ecken denken, um daraus einen Verschwörungsmythos zu basteln. Was sagen denn Experten zu der Behauptung, dass „Covid“ einfach nur eine Umkehrung des hebräischen Wortes „Divoc“ sei?

Die Kollegen von AFP fragten dazu Martin Rösel, Akademischer Oberrat für Hebräisch und Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Dieser antwortete ihnen deutlich, dass es ein hebräisches oder jiddisches Wort „divoc“ nicht gibt.

Jener böse Totengeist könne auch „unter keinen Umständen für das hebräische dbq oder Ableitungen wie Dibbuq stehen“.

Die Kollegen von dpa fragten Stefan Schorch, Professor für Bibelwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie studierter Hebraist, und der wurde noch deutlicher:

„Ein Wort „Divoc“ existiert im Hebräischen nicht und nach den Lautgesetzen des Hebräischen könnte es nicht einmal theoretisch gebildet werden“

Der einfache Grund: Im Hebräischen Alphabet gibt es kein“v“. Auch die Hinleitung zu dem Wort „Dibbuk“ sei falsch, da ein doppeltes „b“ hart ausgesprochen wird, es wird keinesfalls wie ein „v“ oder ein „w“ ausgesprochen.

Viktor Golinets, Professor für Hebräische Sprachwissenschaft an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, bestätigte gegenüber dpa die Erklärung Stefan Schorchs und ergänzte, dass der Google Translate-Vorschlag דיבוק auch keinen Sinn ergibt, da die zugrundeliegende Wortwurzel „anhaften, ankleben“ bedeutet, also das exakte Gegenteil von „Spaltung“.

Fazit

Liebe Verschwörungsmythiker,
wenn es wirklich eine große (jüdische) Weltverschwörung gäbe, welche die gesamte Menschheit mit einem Virus heimsucht: Glaubt ihr denn allen Ernstes, dass sie Dinge wie die Namensgebung so simpel „verschlüsseln“ würden, dass jedem gelangweilten Nutzer um 3 Uhr nachts die Lösung dank Google so in den Schoß fällt?

Also nein: Das Wort „divoc“ existiert im Hebräischen überhaupt nicht, und der Vorschlag von Google Translate für eine eventuelle Wortalternative ist genauso sinnlos. Dies sollte eigentlich jeder von Google kennen, wenn die Suchmaschine manchmal vollkommen sinnlose Wortalternativen vorschlägt.


Auch interessant:
Für Verschwörungstheoretiker ist klar: Illuminati & Co. zeigen ihre Absichten immer in versteckten Zeichen.
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.