Vorsicht: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes rufen an

Autor: Kathrin Helmreich

Vorsicht: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes rufen an
Vorsicht: Falsche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes rufen an

Die Polizei warnt vor Unbekannten, die sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ausgeben und kostenpflichtige Tests anbieten.

Unbekannte geben sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamtes aus

Sie bieten den Angerufenen einen kostenpflichtigen Test an.
Es handelt sich um Betrüger.

Aufgrund der aktuellen Lage versuchen viele Betrüger die Angst der Menschen vor dem neuen Coronavirus auszunutzen. Immer wieder erhalten vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger Anrufe falscher Polizeibeamter und sogar vermeintlicher Ärzte. Die Polizei Frankenthal warnt aus gegebenen Anlass vor eben dieser Masche:

60-Jährige von angeblichen Mitarbeitern des Gesundheitsamtes angerufen

Am Samstagmorgen erhält eine 60-jährige Frau aus Bobenheim-Roxheim einen verdächtigen Anruf. Eine Frau gibt sich als Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes aus. Der 60-Jährigen kommt der Anruf jedoch verdächtig vor, so dass sie nicht auf die neue Masche hereinfällt.

[mk_ad]

Achtung! Betrüger nutzen die derzeitige Verunsicherung in der Bevölkerung aus und geben sich als Mitarbeiter vom Gesundheitsamt oder als Ärzte aus. Sie täuschen vor einen Test auf COVID-19 (Corona) durchzuführen und verlangen hierfür Geld.

Die Polizei rät:

  • Wenn Sie telefonisch dazu aufgefordert werden kostenpflichtige Tests durchzuführen, legen Sie auf.
  • Fragen Sie bei Ihrem Hausarzt oder beim Gesundheitsamt nach, ob tatsächlich Tests für Sie angeordnet wurden.
  • Melden Sie solche Vorfälle in jedem Fall Ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.
  • Die Polizei ruft Sie auch niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 100 an.
  • Legen Sie beim leisesten Zweifel sofort den Höhrer auf. Das ist nicht unhöflich.

Passend zum Thema: Warnung vor einer aktuellen Welle von Anrufen „Falscher Polizeibeamter“ und „Falscher Ärzte“ im Raum Bitburg

Quelle: Polizeiinspektion Ludwigshafen
Artikelbild: Hemin Xylan / Shutterstock
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.