Viele User verbreiten Fake News unabsichtlich

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild: Shutterstock / Von durantelallera
Artikelbild: Shutterstock / Von durantelallera

Die meisten Menschen, die im Social Web politische Fake News verbreiten, wollen das eigentlich gar nicht. Bei knapp der Hälfte der User passiert das vielmehr unabsichtlich und nebenbei, weil sie sich zu überhastet und gestresst durch die Online-Nachrichtenwelt bewegt.

Hinweise zur Richtigkeit von Beiträgen könnten laut MIT-Studie Verbreitung deutlich reduzieren: Zu dem Ergebnis kommt das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Studienautoren glauben, dass sich die Verbreitung von Fake News durch das Einblenden von Hinweisen zur Richtigkeit einzelner Beiträge reduzieren lässt.

Viele wollen Wahrheit teilen

„Unsere Untersuchung zeigt, dass die Menschen im Allgemeinen kein Interesse daran haben, falsche Infos zu verbreiten. Die große Mehrheit der Leute möchte nur wahrheitsgetreue Inhalte teilen“, sagt MIT-Professor David Rand.

So habe eine Umfrage bei mehr als 5.000 US-Bürgern ergeben, dass knapp 50 Prozent der Nutzer Fake News nur deshalb teilen, weil sie unaufmerksam sind und zu überhastet agieren. Weitere 33 Prozent geben an, dass sie entsprechende Meldungen verbreiten, weil sie fälschlicherweise glauben, diese seien korrekt. Nur 16 Prozent haben Fake News tatsächlich absichtlich weitergeleitet.

„Es ist also nicht so, dass den Leuten völlig egal ist, was sie teilen“, betont Ziv Epstein, PhD-Student am MIT Media Lab. Den Kern des Problems sieht der Experte eher aufseiten der Social-Media-Anbieter. „Dem gegenwärtigen Design dieser Seiten zufolge ist das Engagement der User wichtiger als die Korrektheit der Inhalte“, kritisiert der Experte. Um die Verbreitung von Fake News einzudämmen, sollten Hinweise zur Richtigkeit einzelner Beiträge eingeblendet werden. „Wenn die Leute sich mehr Gedanken über die Korrektheit machen, beeinflusst das auch, was sie mit anderen teilen“, so Epstein.

Befragung und Experimente

Für ihre Studie haben die MIT-Forscher nicht nur über 5.000 US-Bürger zu ihren Social-Media-Aktivitäten befragt. Teil der Untersuchung waren auch mehrere Experimente. Bei einem davon wurden beispielsweise 1.015 Teilnehmer dazu aufgefordert, den Wahrheitsgehalt von 36 vorgegebenen Nachrichtenmeldungen einzuschätzen und zu erklären, ob sie den betreffenden Beitrag teilen würden oder nicht. Die Hälfte der Meldungen war richtig, die andere Hälfte war falsch, eine Hälfte sprach sich für die Demokratische Partei aus, die andere für die Republikaner.

Außerdem wurde auch ein Feldexperiment auf Twitter durchgeführt. „Wir haben eine Reihe von Bot-Konten erstellt und von diesen aus Nachrichten an 5.379 User verschickt, die regelmäßig Links zu Fake-News-Webseiten geteilt haben“, schildert Epstein: „In diesen Nachrichten wurden die Nutzer gefragt, ob eine zufällige nicht-politische Überschrift korrekt ist oder nicht. Nachdem sie diese Nachricht gelesen hatten, teilten die User mehr Beiträge von hochqualitativen News-Portalen.“

Quellen:
pte
A remedy for the spread of false news? Study: On social media, most people do care about accurate news but need reminders not to spread misinformation.
Artikelbild: Shutterstock / Von durantelallera
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.