Neuer Algorithmus findet Fake-Profile schnell und unkompliziert!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Kathrin Helmreich

Neuer Algorithmus findet Fake-Profile schnell und unkompliziert! / Artikelbild: Kaspars Grinvalds - Shutterstock.com
Neuer Algorithmus findet Fake-Profile schnell und unkompliziert! / Artikelbild: Kaspars Grinvalds - Shutterstock.com

Online-Dating: KI zeigt Betrügern rote Karte

Forscher mehrerer britischer Universitäten haben einen neuen Algorithmus entwickelt, der das Leben von Online-Betrügern auf Dating-Webseiten und in Dating-Apps erschweren soll.

Laut den Experten ist es damit bald möglich, schnell und unkompliziert verdächtige Profile aufzuspüren, die von Cyber-Kriminellen angelegt worden sind, um ahnungslosen Nutzern das Geld aus ihrer Tasche zu ziehen. Bei ersten Tests überzeugte die Methode mit einer Fehlerquote von nur einem Prozent.

Technik als „Game-Changer“

„Betrügereien im Bereich des Online-Datings sind ein weitverbreitetes, aber oft auch nicht wirklich weiter verfolgtes Verbrechen, das bei seinen Opfern nicht nur zu enormem emotionalem Leid und Verlegenheit führt, sondern oft auch zu einem erheblichen finanziellen Schaden“,

so Tom Sorell, Professor für Politik und Philosophie an der University of Warwick. Mit seiner Kollegin Awais Rashid habe er sich deshalb einer groß angelegten Initiative verschiedenster Universitäten und Forschungseinrichtungen angeschlossen, die das Ziel verfolgt, derartigen kriminellen Machenschaften im Internet das Handwerk zu legen.

Für diese Zwecke seien moderne Computertechnologien, die auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen, ungemein vielversprechende Hilfsmittel.

„Der Einsatz solcher Technik zum Aufdecken verdächtiger Aktivitäten könnte sich als echter Game-Changer erweisen. Dadurch wird sowohl das Aufspüren als auch das Vorbeugen wesentlich schneller, einfacher und effizienter. Ich denke, auf diese Weise lässt sich in Zukunft viel besser sicherstellen, dass die Leute Dating-Angeboten wieder mehr vertrauen können“,

sagt Sorell.

Betrugs-Wahrscheinlichkeit errechnet

Um auf Dating-Seiten gewissermaßen die Spreu vom Weizen zu trennen, mussten die Forscher ihrem Algorithmus zunächst erst einmal beibringen, was ein gefälschtes User-Profil überhaupt ist und über welche spezifischen Charakteristika man dieses erkennen kann.

Hierfür werden beispielsweise verdächtige Anzeichen in den demografischen Daten des entsprechenden Profils genau analysiert, aber auch das hochgeladene Bildmaterial und die geposteten Beiträge. Aus den gesammelten Daten errechnet die KI dann eine individuelle Wahrscheinlichkeit, die angibt, ob ein Betrug vorliegt oder nicht.

Bei ersten Praxistests erreichte der Algorithmus bei der Suche nach Fake-Profilen eine Fehlerquote von rund einem Prozent. Das heißt, bei 100 analysierten Profilen lag die KI gerade einmal falsch, indem sie zum Beispiel ein echtes Profil als falsch auswies.

„Jetzt geht es darum, die Technik noch weiter zu verbessern, sodass sie dann im Laufe der nächsten paar Jahre von den Dating-Anbietern aufgegriffen werden kann, um Betrüger auf ihren Seiten ausfindig zu machen“,

betont Sorell.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.