Stephan B. : Verschwörungstheorien auf Social Media

Autor: Andre Wolf

Stephan Balliet: Verschwörungstheorien auf Social Media
Stephan Balliet: Verschwörungstheorien auf Social Media

Der Anschlag am Mittwoch (09.10.) hat viele Menschen zutiefst erschüttert, andere basteln indes seitdem fleißig an Verschwörungen: War Stephan B. ein Iraner?

Direkt zu Beginn: Es ist abstoßend, was da wieder im Netz passiert. Die Nationalität und auch das Motiv von Stephan B. stehen fest. Dennoch tauchen Reihenweise Screenshots auf, die etwas anderes behaupten wollen.

B. hat bereits gestanden und seine Motive bestätigt. Auf der Webseite Der Westen erfährt man hier im aktuellen Newsticker (vergleiche):

10.32 Uhr: Der Todesschütze von Halle hat die Tat gestanden. Schockierend: Stephan B. hat auch klar ein rechtsextremistisches, antisemitisches Motiv bestätigt.

Der 27-Jährige habe in dem mehrstündigen Termin beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs am Donnerstagabend umfangreich ausgesagt, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Karlsruhe am Freitag.

[mk_ad]

Auch N-TV schreibt:

Zwei Tage nach dem Anschlag von Halle sagt der Todesschütze umfangreich beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs aus. Dabei bestätigt der 27-Jährige ein rechtsextremistisches, antisemitisches Motiv für die Tat.

Die Stephan B. – Fakes auf Facebook

Das hält viele Menschen dennoch nicht davon ab, auf Facebook und WhatsApp Falschmeldungen zu verteilen. Darin wird behauptet, Stephan B.sei ein Iraner und Islamist.

Hierzu kursieren auch verschiedene Screenshot von nicht aufrufbaren Facebookaccounts. Diese Screenshots sind teilweise besonders spannend, da anstatt Halle an der Saale der Ort Halle in Westfalen genannt wird.

Diese und ähnliche Screenshots gehören nicht zu dem Täter! Es handelt sich um mutwillig in Verkehr gebrachte Irritationen. Stephan B. ist kein iranischer Staatsbürger, die Generalbundesanwaltschaft schreibt dazu unmissverständlich (vergleiche):

Die Bundesanwaltschaft hat heute (10. Oktober 2019) beim Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gegen

den deutschen Staatsangehörigen Stephan B.

wegen Verdachts des zweifachen Mordes und des versuchten Mordes in mehreren Fällen (§§ 211, 212, 22, 23, 52, 53 StGB) sowie weiterer Straftaten gestellt. Der Beschuldigte wurde gestern (9. Oktober 2019) vorläufig festgenommen.

Ebenso ist die Herkunft von Stephan B. unlängst geklärt, auch sein Vater hat sich bereits dazu geäußert. Auf Web.de liest man beispielsweise dazu (vergleiche):

Balliet wird 1992 geboren. In der Nähe der Lutherstadt Eisleben, keine Stunde vom Ort des Anschlags entfernt, wächst er auf. [sic]

Das Ziel

Jegliche Behauptung in dieser Form über Stephan B. dient zur bewussten Täuschung. Wir haben es hier mit einem Klassiker zu tun, der regelmäßig nach Anschlägen auftaucht. Mithilfe von Falschmeldungen, Spekulationen und Unterstellungen sollen Irritationen erzeugt werden. Gleichzeitig werden Verschwörungstheorien aufgebaut, die von Inszenierungen und Ablenkungsmanövern sprechen.

Genau diese Phänomene haben wir in der Vergangenheit immer wieder beobachten können, nicht nur nach Terroranschlägen, auch nach anderen großen Unglücksfällen. Ob London (hier), München (hier), ja auch Notre Dame (hier) oder die generelle Verschwörungstheorie der sog. Crisis-Actors (hier), alle laufen nach demselben Schema ab.

Was am Ende bleibt:

Es bleibt nur zu sagen: Diese Art der Verschwörungstheorien sind einfach schäbig. Ein Mann, dessen Identität eindeutig identifiziert wurde, der seine Taten live gestreamt hat, der sich schriftlich im Netz dazu bekannt hat, der bei der Ausführung der Tat gefilmt wurde, dessen Familie befragt wurde, der mittlerweile gestanden hat, wird im Netz mit purer Absicht manipulativ dargestellt, um Desinformation zu schaffen.

Die Identität von Stephan B. steht fest. Was in Halle geschehen ist, war grauenvoll. Was gerade im Netz im Abgang passiert, ist widerlich. Manchmal möchte man jenen, die so etwas verbreiten, am liebsten sagen:

Halt die Fresse
Halt die Fresse
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.