Vorsicht Betrug: Wie eine Nutzerin statt eines iPhones ein Päckchen Weizenmehl erhielt

Voller Vorfreude auf ihr neues Smartphone erlebt eine Nutzerin eine bitterböse Überraschung.

Autor: Susanne Breuer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am vergangenen Freitag (2. Juni 2023) wurde ein Betrugsfall gemeldet, der einmal mehr die Notwendigkeit unterstreicht, bei Online-Käufen vorsichtig zu sein. Die Betroffene, eine 31-jährige Frau, erstattete Anzeige bei der Polizei, nachdem sie statt des erwarteten iPhones nur ein Päckchen Weizenmehl erhalten hatte.

Der Weizenmehl-Vorfall

Der Vorfall ereignete sich auf einem beliebten Kleinanzeigenportal. Die Dame kaufte ein iPhone, das angeblich von einem bekannten Unternehmen verkauft wurde. Sie überwies 1049 Euro und erhielt prompt ein Paket per Nachnahme. Doch die Enttäuschung folgte auf dem Fuße, als sie das Paket öffnete und statt des iPhones nur Weizenmehl vorfand.

Die gesamte Kommunikation mit dem vermeintlichen Verkäufer erfolgte über die Chatfunktion des Kleinanzeigenportals. Nach dem Vorfall versuchte die Nutzerin, den Verkäufer zu kontaktieren, um festzustellen, dass der Account zwischenzeitlich gelöscht worden war.

Die angebliche Verkaufsfirma existiert tatsächlich. Es ist jedoch unklar, ob sie tatsächlich hinter dem Verkauf steht. Vielmehr liegt die Vermutung nahe, dass ein Betrüger die Identität der Firma gestohlen hat, um einen Account auf dem Kleinanzeigenportal zu erstellen.

Polizei warnt vor Risiken des Online-Shoppings

Dieser Vorfall unterstreicht einmal mehr die Risiken bei Online-Transaktionen, insbesondere auf Kleinanzeigenportalen, wo Betrüger versuchen, ahnungslose Käufer zu täuschen. Es ist daher wichtig, vor jedem Kauf gründlich zu recherchieren und den Verkäufer zu überprüfen.

Die Polizei rät dringend, sich über mögliche Betrugsmaschen zu informieren, bevor man „zuschlägt“. Eine einfache Internetrecherche führt oft zu Webseiten seriöser Anbieter, die über bekannte Betrugsmethoden informieren.

Dieser Fall erinnert uns daran, dass es immer besser ist, sicher zu sein, bevor man etwas kauft. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich vor Online-Betrug.

Quelle:

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Schon gelesen? „Da wird man schon ganz verrückt und weiß gar nicht mehr, was man noch glauben soll.“ Mimikama gibt Orientierung: „Man wird schon ganz verrückt“: Bundesregierung, Chemtrails und das Labyrinth der Online-Informationen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama