Bewerbung in 2022 – welche Trends gibt es?

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bewerbung in 2022 - welche Trends gibt es? (Bild: pixabay)
Bewerbung in 2022 - welche Trends gibt es? (Bild: pixabay)

Wie so vieles auf unserer Welt entwickeln sich auch Bewerbungen weiter. Jahr für Jahr kommen neue Trends auf und die Personalverantwortlichen setzen andere Kriterien. Wer zuletzt vor Jahrzehnten eine Bewerbung geschrieben hat, der wird sich wundern, was mittlerweile gefordert wird. Aber auch in letzten Jahren haben sich viele Innovationen und Entwicklungen durchgesetzt, die auch 2022 eine wichtige Rolle spielen werden. Wir erklären Ihnen im Folgenden, was es dabei zu beachten gilt und welche Trends Sie unbedingt kennen sollten. 

Erfolg durch Motivation und Individualität

Damit Ihre Bewerbung Erfolg hat, müssen Sie mit der Zeit gehen. Dabei geht es jedoch vor allem um die Bewerbungsform, beim Inhalt können Sie auch weiterhin mit den bekannten Argumenten punkten. Darüber hinaus sind immer mehr Jobplattformen entstanden, auf denen Sie passende Jobs finden können. Dazu zählt Salzburgerjobs.at, der regionale Bezug der Plattform macht eine Jobsuche besonders effizient. Schließlich möchten die wenigsten für Ihren neuen Arbeitgeber in eine andere Stadt ziehen. Darüber hinaus sollten Sie bei der Bewerbung darauf achten, dass diese möglichst individuell ist. 

Die meisten haben mittlerweile ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung und verfügen über gute Skills. Die Konkurrenz ist groß, daher sollten Sie positiv in Erinnerung bleiben. Erklären Sie innerhalb der Bewerbung, was Sie persönlich ausmacht und von anderen unterscheidet. Aber auch Eigeninitiative und Motivation sind 2022 besonders wichtig. Gehen Sie auf Ihre Ziele im Job ein und stellen Sie den Mehrwert für den Arbeitgeber heraus. 

Genauso essentiell sind Ihre Werte: Beantworten Sie die Frage, warum Sie sich bei diesem Unternehmen bewerben und gehen Sie auch auf die Unternehmenskultur ein. Werte, Ziele und Visionen sind wichtiger denn je. Mittlerweile wird darauf geachtet, dass man nicht nur fachlich, sondern auch persönlich ins Team passt.

Netzwerken über XING & Co

Immer wichtiger wird auch das Netzwerken über die verschiedensten beruflichen Plattformen. Recruiter und Headhunter sind auf Xing, LinkedIn und anderen Plattformen unterwegs und suchen nach passenden Arbeitnehmern. Daher ist es wichtig, dort präsent zu sein und sich professionell zu präsentieren. Erstellen Sie sich ein aussagekräftiges Profil und halten Sie dieses auf einem aktuellen Stand.

Weder An- noch Motivationsschreiben

Seit einigen Jahren zeichnet sich der Trend ab, die Bewerbung so simpel und einfach wie möglich zu halten. Das Motivationsschreiben hat schon länger ausgedient, mittlerweile werden sogar Bewerbungen ohne Anschreiben gefordert. Die Personaler haben immer weniger Zeit und es müssen immer mehr Menschen eingestellt werden. Stattdessen sind häufig kurze Vorstellungsvideos gefragt. Innerhalb von wenigen Minuten kann ein Mensch dadurch relativ präzise eingeschätzt werden. 

Die (fast) persönliche Vorstellung

Sie können sich natürlich initiativ für ein Bewerbungsvideo entscheiden. Dadurch stechen Sie aus der Menge heraus und können einen positiven Eindruck hinterlassen. Personaler gucken sich die Videos gerne an, so erhalten Sie direkt eine Vorstellung davon, wer Sie sind und wie Sie wirken. Das Bewerbungsgespräch beginnt mittlerweile bereits bei der Bewerbung selbst.

Bewerbungsgespräche mit künstlicher Intelligenz

Darüber hinaus setzen immer mehr Unternehmen künstliche Intelligenz für die Bewerbungsprozesse ein. Diese wird zum Beispiel dazu verwendet, Bewerbungen zu sichten und vorzusortieren. Das persönliche Kennenlernen wird dadurch noch nicht ersetzt, allerdings ist es wichtig bestimmte Keywords aus der Stellenanzeige mit in die Bewerbung zu integrieren. Ansonsten kann es passieren, dass diese bereits durch eine KI gefiltert wird und somit nie einem echten Personaler vorliegt. 

Bewerbung über mobile Endgeräte

Die Bewerbungsprozesse werden immer einfacher, so lassen sich diese mittlerweile komplett über mobile Endgeräte abwickeln. Sie können sich einfach per App oder über eine andere Lösung bewerben, dazu bedarf es keinen großen Aufwand mehr. Das sorgt jedoch auch dafür, dass die Zahl der Bewerber immer weiter steigt und Sie sich gegen eine enorme Konkurrenz durchsetzen müssen.

Nutzung virtueller Technologien

Da persönliche Zusammenkünfte, aufgrund der Corona Pandemie nicht mehr immer möglich sind, finden die Bewerbungen häufig virtuell statt. Die Vorstellungsgespräche werden dann lediglich digital durchgeführt. Zudem sind die Bewerbungsgespräche kein reines Ausfragen mehr, seitens des Arbeitgebers, sondern viele Inhalte werden spielerisch verpackt. Es gilt Aufgaben zu lösen oder bestimmte Fragen zu beantworten, woraus die Verantwortlichen konkrete Rückschlüsse ziehen können. Das macht den Bewerbungsprozess natürlich auch für Sie als Bewerber angenehmer.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama