Black Week’s Spam Flut: 1,65 Milliarden E-Mails als Warnsignal
Wenn der Black Friday naht, ist nicht nur die Zeit der Sonderangebote, sondern auch die Hochsaison für Spam- und Phishing-Mails.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein aktueller Bericht der deutschen E-Mail-Dienste GMX und WEB.DE zeigt, dass die Zahl der Spam-Mails in der Black Week auf einen neuen Rekordwert von 1,65 Milliarden pro Woche gestiegen ist. Das ist nicht nur eine Steigerung gegenüber den üblichen 1,5 Milliarden pro Woche, sondern auch ein alarmierender Trend für E-Mail-Nutzer.
Die Taktik der Betrüger: Ausnutzen des Black Friday-Hypes
Während der Black Week nutzen Online-Kriminelle die Schnäppchenjagd der Verbraucher, um ihre betrügerischen Aktivitäten zu intensivieren. In dieser Zeit ist jeder auf der Suche nach dem besten Preis und wird dabei oft unvorsichtig, erklärt Arne Allisat, Leiter E-Mail-Sicherheit bei GMX und WEB.DE.
Besonders gefährlich ist das so genannte Paketdienst-Phishing, bei dem Nutzer aufgefordert werden, Porto oder Zollgebühren zu bezahlen. Eine ebenfalls trickreiche Falle sind gefälschte Rabattangebote bekannter Shopping-Portale.
Schutzmaßnahmen gegen Spam und Phishing: Ruhe bewahren und prüfen
Um sich vor diesen betrügerischen Aktivitäten zu schützen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und E-Mails genau zu prüfen. Dazu gehört die Überprüfung der Absenderadresse und des Inhalts der E-Mail.
Außerdem sollten Nutzer direkte Login-Links in E-Mails vermeiden und stattdessen die offizielle Website des Unternehmens im Browser aufrufen.
Bei Verdacht auf fremden Zugriff auf den E-Mail-Account sind sofortige Maßnahmen wie die Änderung des Passworts und die Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung entscheidend.
Fazit: Wachsamkeit und Proaktivität sind der Schlüssel
Die Rekordzahlen an Spam-Mails während der Black Week sind ein deutliches Warnsignal. Wachsamkeit und ein kritischer Umgang mit E-Mails, insbesondere während des Online-Shopping-Booms, sind unerlässlich, um sich vor Betrügern zu schützen. Durch bewusstes und proaktives Handeln können sich Nutzer wirksam vor den immer raffinierteren Taktiken der Online-Kriminellen schützen.
Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und nutzen Sie unser umfangreiches Medienbildungsangebot, um Ihr Bewusstsein für Sicherheit im Netz zu stärken.
Quelle: newsroom.gmx.net
Lesen Sie auch:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.