Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Beschädigtes Triebwerk in 30.000 Fuß Höhe gefilmt. Echt oder Fake?

Autor: Rüdiger | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Beschädigtes Triebwerk in 30.000 Fuß Höhe gefilmt.
Beschädigtes Triebwerk in 30.000 Fuß Höhe gefilmt.

Wie hoch ist die Gefahr, wenn ein Triebwerk brennt?

Dies dachten sich wohl sehr viele Nutzer, als sie dieses Video auf Facebook sahen, zu dem wir etliche Anfragen erhielten. In diesem wird gezeigt, wie ein aus einem Kabinenfenster der linken Seite heraus gefilmt, ein Triebwerk mit offensichtlichem Schaden im Leerlauf dreht. Lose Teile wirbeln über die Triebwerkschaufeln.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ist dieses nun echt?

Eine kurze Google-Suche nach “engine failure video” brachte einen momentan trendenden Tweet zutage:

Hier haben wir direkt den Urheber des Videos gefunden, der auch einen Hinweis auf die betroffene Airline liefert: Delta Airlines.

Mit diesen Informationen ist der Rest schnell gefunden:

Es handelt sich bei dem Flugzeug um eine McDonnell Douglas MD-88 der Delta Airlines mit der Registrierung N906DL, gebaut im Jahre 1987. Das Flugzeug ist auch unter dem Spitznamen “Mad Dog” bekannt, ein Flugzeugmodell, das hohe Ansprüche an fliegerisches Können stellt.

Auf dem Flug DL1425 der Delta Airlines von Atlanta nach Baltimroe fiel kurz nach dem Start das Triebwerk Nr. 1 aus. Durch die für dieses Modell typische Anordnung der Turbinen direkt am Rumpf, hatte der Passagier, der das Video aufgenommen hat, eine gute Sicht auf den Lufteinlass.

[mk_ad]

Wir sehen hier das linke Pratt & Whitney JT8D-217 Triebwerk, welches nach einem Schaden im Leerlauf dreht. Der Spinner hat sich gelöst und wird vom Wind gegen die Inlet-Blades gedrückt.

Ein wirklich dramatischer Notfall ist dies jedoch nicht gewesen, auch wenn es recht dramatisch aussieht. Jedes zweistrahlige Flugzeug ist durchaus in der Lage, auch nur mit einem Triebwerk noch sicher längere Strecken zurückzulegen. In solch einem Fall wird das betroffene Triebwerk in den Leerlauf geschaltet, die Treibstoffzufuhr unterbrochen und die Feuerlöschanlage ausgelöst, die dann Kartuschen mit Löschmittel in das Triebwerk entlädt.

Wenn die akute Situation unter Kontrolle ist, wird ein geeigneter Ausweichflughafen gewählt. Diese sind auch bereits im Flugplan gelistet.

Screenshot: Flightradar24 / mimikama.org
Screenshot: Flightradar24 / mimikama.org

So landete der Flug DL1425 kurz darauf sicher auf dem nahegelegenen Raleigh Durham Airport (KRDU) in North Carolina. Alle 148 Passagiere blieben unverletzt.

Quellen:
Man looks out aircraft window mid-flight and films the engine falling apart
Jadec. Delta Air Lines McDD MD-88


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama