Ach du Schreck! Gibt es wirklich Zecken, die fliegen können?

Autor: Kathrin Helmreich

Eine Hirschlausfliege beim Stich
Eine Hirschlausfliege beim Stich

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wir spoilern euch gleich mal zu Beginn: Dieses fliegende Insekt ist biologisch betrachtet keine Zecke, aber sie verhält sich so ähnlich wie eine!

Es geht hierbei um die Hirschlausfliege, die es immer wieder in die Medien schafft (wir berichteten):

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck

Tatsächlich verbreitet sich dieser relativ unbekannte Quälgeist seit einigen Jahren recht stark in Mitteldeutschland. Die Hirschlausfliege gehört – wie der eigentliche Name schon sagt – zur Familie der Lausfliegen. Ihr wissenschaftlicher Name lautet Lipoptena Cervi.

Faustregel: Fliegen und andere Insekten erkennst du an den 6 Beinen. Spinnen und Milben (hierzu gehören auch Zecken) hingegen haben 8 Beine.

Ihren Spitznamen – „fliegende Zecke“ – verdankt sie ihrem Verhalten. Hauptsächlich treiben sie im Wald ihr Unwesen und befallen dort Wild. Aber auch Pferde, Hunde und Menschen werden nicht verschont.

Nachdem sie ihr Opfer ausgewählt hat, umschwirrt sie dieses und lässt sich dann auf dem Wirten nieder. Beim Hund ist das zum Beispiel oftmals am Bauch der Fall, beim Menschen der Nacken. Und nun kommt der Teil, der dem Zecken-Verhalten ähnlich ist: Sie krabbeln sehr flink an eine geeignete Stelle auf der Haut und saugen sich dort fest. Einige Arten werfen danach auch ihre Flügel ab – sie haben also nicht unbedingt vor, da wieder zu verschwinden.

[mk_ad]

Besonders unangenehm: Hirschlausfliegen können das erst vor 20 Jahren entdeckte Bakterium „Bartonella schoenbuchensis“ verbreiten.

Bartonella schoenbuchensis – ist das gefährlich?

Es gibt bisher nur sehr wenige Untersuchungen, wie das Bakterium auf den Menschen wirkt. Den Stich selber merkt man nicht, die Bissstellen schwellen allerdings nach kurzer Zeit an und ähneln einem Bluterguss. Dazu kommt noch ein heftiger Juckreiz und Pustelbildung. Das Bakterium steht im Verdacht, bei Menschen Herzentzündungen zu verursachen, dies ist allerdings bisher reine Spekulation! Es ist noch nicht mal sicher, ob das Bakterium überhaupt auf den Menschen übertragen wird, die Untersuchungen hierzu laufen erst seit 2017.

Fazit

Die Hirschlausfliege verbreitet sich tatsächlich in Deutschlands Waldgebieten. Auch wenn sie den Spitznamen „fliegende Zecke“ trägt, gehört sie nicht zu den Zecken!

Sie kann – muss aber nicht – das Bakterium Bartonella schoenbuchensis übertragen. Dieses Bakterium wird erst seit wenigen Jahren erforscht.

Artikelbild: Shutterstock / Henrik Larsson

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama