Betrugswelle mit gefälschten SMS
In den letzten Tagen wurden zahlreiche ahnungslose Opfer von einer betrügerischen SMS erreicht.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der Inhalt der SMS war so geschickt formuliert, dass er den Eindruck erweckte, von der Bank des Empfängers zu stammen. Nach dem Anklicken des Links offenbarte sich jedoch ein Netz aus Täuschung und Betrug, das von vielen zu spät durchschaut wurde.
Vertrauen missbraucht: Opfer klicken auf betrügerischen Link
Eine der betroffenen Frauen berichtet: „Die Nachricht sah völlig echt aus, sie schien direkt von meiner Bank zu kommen. Deshalb habe ich auf den darin enthaltenen Link geklickt“. – Ein einfacher Klick mit schwerwiegenden Folgen.
Am nächsten Tag stellte sie fest, dass mehrere unerwartete Überweisungen von ihrem Konto getätigt wurden. Sie meldete den Vorfall bei Mimikama, da sie durch die seltsamen Aktivitäten alarmiert war.
Mimikama warnt vor gefälschten SMS-Nachrichten
Als Organisation zur Aufklärung über Internetbetrug und Falschinformationen, warnen wir von Mimikama eindringlich vor diesen gefälschten SMS, die derzeit vermehrt die Mobilfunknetze überschwemmen. In den gefährlichen Nachrichten werden die Empfänger dazu verleitet, auf einen Link zu klicken und ihre persönlichen Bankdaten preiszugeben.
„Die Betrüger sind clever. Sie erwecken den Eindruck, dass die Nachricht von der Bank des Empfängers stammt und eine erneute Authentifizierung erforderlich ist“, warnt ein Sprecher von Mimikama. „Die Opfer glauben, dass sie sich auf der Seite ihrer Bank befinden, und geben ihre Daten ein. Tatsächlich befinden sie sich aber auf der Seite der Betrüger“.
Vertrauen in die Bank als Waffe der Betrüger
Die Hintermänner dieser Betrugsmasche missbrauchen das Vertrauen, das die Menschen in ihre Banken haben. Mit scheinbar legitimen Nachrichten locken sie ihre Opfer auf gefälschte Webseiten und ergaunern so die Zugangsdaten zu deren Bankkonten.
Dieser Vorfall zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben und skeptisch zu reagieren, wenn nach persönlichen Daten gefragt wird.
Wir raten allen Handynutzern, verdächtige SMS nicht zu öffnen und insbesondere nicht auf darin enthaltene Links zu klicken. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer mit ihrer Bank in Verbindung setzen, bevor Sie auf eine solche Nachricht reagieren.
Das könnte auch interessieren:
Die drei Siebe der Wahrheit in den sozialen Medien
WhatsApp Sicherheitsnummern können sich ändern – Was Sie jetzt tun müssen!
Emotionale Abzocke: Wie Betrüger auf Facebook falsche Krankheitsgeschichten nutzen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.