Gefahr auf Vinted: Das perfide Spiel der Betrüger – So schützen Sie sich!
Vermeintliche Käufer locken auf gefälschte Zahlungsplattform: Eine schockierende Betrugsmasche, die Vinted-Nutzer betrifft.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bildlich gesprochen betreten Sie den digitalen Marktplatz von Vinted voller Vorfreude, Ihre ungenutzten Schätze zu verkaufen. Doch Vorsicht, denn es lauern Betrüger! – Bereit, Ihr Vertrauen und Ihre wertvollen Daten zu stehlen.
Vermeintlich harmlose Anfrage nach Ihrer E-Mail-Adresse
Es beginnt ganz harmlos: Ein potenzieller Käufer interessiert sich für Ihr Angebot. Sie tauschen einige Nachrichten aus, beschreiben Ihr Produkt und dann fragt der vermeintliche Interessent nach Ihrer E-Mail-Adresse. Ihr erster Gedanke: Das ist doch in Ordnung, oder?
Täuschung durch gefälschte Vinted-Benachrichtigungen
Als Beweis dafür, dass Ihre E-Mail-Adresse erforderlich ist, sendet Ihnen Ihr potenzieller Käufer einen Screenshot. Dieser Screenshot zeigt angeblich eine Meldung in seiner Vinted-App, die besagt, dass die E-Mail-Adresse des Verkäufers erforderlich ist, um den Kauf abzuschließen. Es sieht echt aus, keine Frage. Und so geben Sie nichtsahnend Ihre E-Mail-Adresse weiter.

Es folgt ein Screenshot einer angeblichen Bestätigung, dass eine Bestellung aufgegeben wurde und Sie nun eine E-Mail von Vinted erhalten werden:

Gefälschtes Vinted E-Mail
Kurz darauf erhalten Sie tatsächlich eine E-Mail, die aussieht, als käme sie direkt von Vinted. Sie werden aufgefordert, den Verkauf zu bestätigen, um die Transaktion abzuschließen. Die E-Mail ist professionell im Vinted-Design gestaltet und enthält sogar eine Transaktionsnummer. Es sieht so aus, als wären Sie nur noch einen kleinen Schritt von Ihrem verdienten Geld entfernt.

Gefälschte Zahlungsplattform: Hier lauert die Falle
Der entscheidende Moment kommt, wenn Sie auf den Link in der E-Mail klicken. Sie werden auf eine Seite geleitet, die wie die Vinted Zahlungsplattform aussieht. Hier müssen Sie aufpassen, denn das ist der Wendepunkt. Ihre Produkte, Ihre Daten und der Kaufpreis sind scheinbar vorhanden, was die Plattform authentisch erscheinen lässt.
Aber jetzt kommt der Clou: Schauen Sie genauer hin. Die Internetadresse lautet „https://viinted-at.view128.info/“. Sie mag auf den ersten Blick echt erscheinen, aber das Wort „vinted“ ist falsch geschrieben. Diese Adresse gehört nicht zu der Verkaufsplattform.

Auf dieser gefälschten Seite werden Sie aufgefordert, Ihre Kreditkartendaten einzugeben. Es öffnet sich ein Chat-Fenster – es wird erklärt, dass Sie auf weitere Anweisungen warten sollen. Geben Sie Ihre Daten ein, gelangen diese in die Hände von Kriminellen. Diese lösen im Hintergrund Zahlungen aus, die Sie autorisieren müssen.

Flexible Betrüger – Auf alles vorbereitet
Selbst wenn Sie keine Kreditkarte haben, sind die Betrüger vorbereitet. Sie erhalten eine weitere E-Mail mit einem Link, der Sie wieder auf die gefälschte Zahlungsplattform führt. Diesmal werden jedoch Ihre Bankdaten abgefragt. Auch hier loggen sich die Betrüger im Hintergrund in Ihr Konto ein und manipulieren Sie, um Logins und Überweisungen freizugeben.

So schützen Sie sich vor dieser perfiden Betrugsmasche
- Übermitteln Sie keine persönlichen Daten: Geben Sie niemals Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer preis.
- Bleiben Sie in der App: Halten Sie die Kommunikation in der Vinted-App oder auf der Plattform, um sicherzustellen, dass Sie sich in einem sicheren Umfeld bewegen.
- Überprüfen Sie E-Mails: Prüfen Sie sorgfältig, ob E-Mails von der Plattform authentisch sind. Ungewöhnliche E-Mail-Adressen sollten als Alarmzeichen dienen.
- Geldüberweisungen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie aufgefordert werden, in Ihrer Banking-App Zahlungen freizugeben. Vinted fordert solche Aktionen nicht.
- Vertrauen Sie Ihrem Instinkt: Wenn etwas seltsam erscheint, brechen Sie den Kontakt ab und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
Was tun, wenn Sie bereits betroffen sind?
Falls Sie bereits Ihre Daten eingegeben haben, kontaktieren Sie sofort Ihre Bank, um mögliche Schäden zu minimieren. Erstatten Sie außerdem Anzeige bei der Polizei, damit die Täter zur Verantwortung gezogen werden können.
Fazit: Ihre Sicherheit steht an erster Stelle
Ihre Sicherheit online ist von größter Bedeutung. Seien Sie immer auf der Hut und achten Sie auf verdächtige Aktivitäten. Lassen Sie sich nicht von Betrüger:innen täuschen und schützen Sie Ihre persönlichen Informationen.
Verpassen Sie keine wichtigen Updates und Meldungen zu digitalen Gefahren – Melden Sie sich jetzt für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser umfangreiches Medienbildungsangebot, um sich selbst und Ihre Lieben zu schützen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Quelle:
Watchlist Internet
Das könnte auch interessieren:
Die dunklen Schatten der digitalen Kommunikation: So schützen Sie sich vor der nächsten Betrugswelle
Vorsicht, Fluggäste! Fake-Hotlines auf dem Vormarsch
Trotz Bemühungen: Stehen wir im Zeitalter der Dummheit?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.