Faktencheck: Greenscreen-Vorwürfe gegen Kriegsreporter Paul Ronzheimer widerlegt
Falsche Behauptungen über Paul Ronzheimers Gaza-Berichterstattung: Aufklärung eines Missverständnisses
Die Behauptung
In den sozialen Medien kursieren Behauptungen, der deutsche Journalist Paul Ronzheimer habe bei seiner Berichterstattung aus Gaza Greenscreen-Technologie eingesetzt, um Kriegsszenen nachzustellen.
Unser Fazit
Die Behauptungen über die Verwendung eines Greenscreens durch Paul Ronzheimer haben sich nach eingehender Untersuchung verschiedener Videos und Vergleichen mit anderen Aufnahmen als falsch erwiesen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Hintergrund des Vorwurfs
In sozialen Netzwerken wurde ein Video verbreitet, das den deutschen Journalisten Paul Ronzheimer in Gaza zeigt. Das Video wurde mit der falschen Behauptung geteilt, Ronzheimer stehe vor einem Greenscreen und stelle Kriegsszenen nach. Die Behauptung stützte sich auf angebliche Bildfehler im Video. Diese Behauptungen wurden auf Plattformen wie Facebook, TikTok, X (ehemals Twitter), Telegram und YouTube verbreitet.

Technische Analyse des Videos – Greenscreen oder Videokompression?
Eine genaue Untersuchung des Videos zeigt, dass die vermeintlichen Bildfehler auf die Videokompression zurückzuführen sind. Solche Artefakte sind bei für das Web komprimierten Videos üblich. Hinweise auf die Verwendung eines Greenscreens, wie z.B. typische Detailfehler an den Rändern zwischen Vorder- und Hintergrund oder ungleichmäßige Ausleuchtung, fehlen in Ronzheimers Aufnahmen.
Vergleich mit anderen Aufnahmen
In der Langfassung des fraglichen Videos sind zusätzliche Szenen und Details zu sehen, die eine Inszenierung vor einem Greenscreen unwahrscheinlich machen. So ist beispielsweise zu sehen, wie Ronzheimer Fußabdrücke im Sand hinterlässt und Staub aufwirbelt – Details, die sich vor einem Greenscreen nur schwer nachstellen lassen.
Stellungnahmen und Bestätigungen
Paul Ronzheimer selbst hat die Vorwürfe mehrfach zurückgewiesen. In sozialen Netzwerken kommentierte er die Vorwürfe ironisch und stellte klar, dass er tatsächlich im Gazastreifen gewesen sei.
Zusätzlich lieferten Aufnahmen der israelischen Streitkräfte vom selben Ort weitere Beweise, dass der Reporter tatsächlich in Gaza war.
Fazit:
Die Behauptungen, Paul Ronzheimer habe bei seiner Berichterstattung aus Gaza die Greenscreen-Technologie eingesetzt, konnten durch die Analyse des Videos und den Vergleich mit anderen Aufnahmen widerlegt werden. Ronzheimer hat tatsächlich vor Ort aus dem Gazastreifen berichtet.
Nutzen Sie die Gelegenheit und abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben. Erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Angebote, die Ihnen helfen, in der digitalen Welt zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden.
Lesen Sie auch:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.