Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Reporter des BR und von Netzpolitik.org haben nach eigenen Angaben von einem US-Datenbroker einen Datensatz mit 3,6 Milliarden Standortdaten aus Smartphone-Apps erhalten. Die Daten ermöglichen es, genaue Bewegungsprofile von Millionen Menschen zu erstellen – auch in sicherheitsrelevanten Bereichen.

Die Datenmenge: 3,6 Milliarden Standortdaten enthüllt

Journalisten des BR und netzpolitik.org haben von einem US-Datenbroker einen riesigen Datensatz mit 3,6 Milliarden Standortdaten erhalten. Diese Datenpunkte sind mit Mobile Advertising IDs (MAIDs) verknüpft, die es Unternehmen ermöglichen, das Verhalten von Menschen zu analysieren und gezielt Werbung zu schalten. Besonders alarmierend ist, dass die Daten vermutlich von mehreren Millionen Menschen in Deutschland stammen und sich genaue Bewegungsprofile rekonstruieren lassen.

Sicherheitsrisiken: Bewegungsprofile in sicherheitsrelevanten Bereichen

Im Datensatz fanden die Reporter auch Bewegungsprofile von Personen, die in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Bundesministerien, Rüstungsunternehmen und Sicherheitsbehörden arbeiten. Obwohl diese Profile nicht direkt mit Namen verknüpft sind, konnten die Reporter durch die Analyse von Wohnorten und Arbeitsplätzen die Identität mehrerer Personen nachvollziehen und deren Tagesablauf rekonstruieren. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da feindlich gesinnte Staaten solche Daten zu Spionagezwecken nutzen könnten.

Gefährdung der Privatsphäre: Leichte Identifizierbarkeit von Personen

Oft genügt eine einfache Google-Suche, um die Personen hinter den Bewegungsprofilen zu identifizieren. Besonders betroffen sind Menschen, die in Einfamilienhäusern leben, da ihre Bewegungen leichter nachvollzogen werden können. Auch in sensiblen Einrichtungen wie psychiatrischen Kliniken, Swinger-Clubs, Bordellen und Gefängnissen fanden die Reporter Tracking-IDs. Dies stellt eine große Gefahr für Menschen dar, die von digitaler Gewalt betroffen sind, wie z.B. von Stalkern.

Die Rolle von Datenbrokern: Wie Daten gesammelt und verkauft werden

Die offen gelegten Standortdaten stammen aus verschiedenen Apps wie Wetter-, Navigations-, Spiel- und Dating-Apps. Unternehmen kaufen diese Daten, um den Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen. Als Vermittler zwischen den Datenhändlern und den Journalisten fungierte die Plattform Datarade, die von einem deutschen Unternehmen betrieben wird. Die Plattform zeigt, wie weit verbreitet und organisiert der Handel mit Standortdaten ist.

Globale Dimension des Datenhandels

Die Recherchen von Netzpolitik.org und BR zeigen nur einen kleinen Ausschnitt des weltweiten Datenhandels. Dennoch reicht dieser Einblick aus, um die weitreichenden Implikationen und die neue Dimension der Massenüberwachung deutlich zu machen. Die Authentizität der Daten wurde stichprobenartig überprüft, indem die Betroffenen identifiziert wurden. Anhand von Bewegungsprofilen lässt sich oft feststellen, wer sich hinter einem MAID verbirgt.

Fragen und Antworten

Was sind die Hauptquellen der gesammelten Standortdaten?
Die Hauptquellen der gesammelten Standortdaten sind Smartphone-Apps, die regelmäßig Standortinformationen sammeln. Dazu gehören Wetter-, Navigations-, Spiel- und Dating-Apps. Diese Apps sammeln kontinuierlich Daten, die dann von Datenbrokern auf Plattformen wie Datarade verkauft werden.

Wie konnten die Journalisten die Echtheit der Daten überprüfen?
Die Reporter überprüften die Echtheit der Daten durch Stichproben, bei denen sie die betroffenen Personen identifizierten. Durch die Analyse von Bewegungsprofilen und die Verknüpfung dieser Profile mit öffentlichen Informationen konnten sie sicherstellen, dass die Daten authentisch sind.

Was können Einzelpersonen tun, um ihre Standortdaten zu schützen?
Einzelpersonen können Maßnahmen zum Schutz ihrer Standortdaten ergreifen, indem sie die Berechtigungen ihrer Apps regelmäßig überprüfen und einschränken. Außerdem sollten sie ungenutzte Apps löschen und darauf achten, welche Apps sie verwenden, insbesondere solche, die Standortdaten erfassen.

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Schutz von Standortdaten?
Es gibt verschiedene gesetzliche Regelungen zum Schutz von Standortdaten, wie zum Beispiel die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU, die strenge Richtlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Diese Gesetze verlangen, dass Unternehmen klare Einwilligungen einholen und transparente Informationen über die Datenverarbeitung bereitstellen.

Wie kann die Gesellschaft auf die Bedrohung durch Massenüberwachung reagieren?
Die Gesellschaft kann auf die Bedrohung durch Massenüberwachung reagieren, indem sie sich für strengere Datenschutzgesetze einsetzt und Datenvermittler zur Verantwortung zieht. Auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Aufklärung über die Risiken der Datenweitergabe sind von entscheidender Bedeutung.

Fazit

Die Enthüllung der „Databroker Files“ durch Netzpolitik.org und den BR zeigt die weitreichenden Implikationen der Massenüberwachung durch den Handel mit Standortdaten. Diese Daten ermöglichen es, detaillierte Bewegungsprofile von Millionen von Menschen zu erstellen, was erhebliche Risiken für Sicherheit und Privatsphäre birgt. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass strengere Datenschutzgesetze eingeführt und durchgesetzt werden, um die Privatsphäre der Menschen zu schützen und die Risiken der Massenüberwachung zu minimieren.

Quelle: heise.de

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melde dich für den Mimikama-Newsletter an und informiere dich über die neuesten Online-Vorträge und Workshops.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)