Handy-Viren greifen Akku an? Bloß nichts antippen!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Was hinter angeblichen Virenwarnungen auf Android-Smartphones steckt und wie man sie loswird.
Wie unser Kooperationspartner checked4you berichtet, missbrauchen die Macher sogar die Logos von bekannten Medienunternehmen wie zum Beispiel Google, um die Nachrichten noch glaubwürdiger wirken zu lassen.
Beim Surfen im Web mit dem Android-Smartphone kommt plötzlich die Horror-Nachricht: Viren beschädigen das Handy – oder sogar den Akku! Du sollst ganz schnell auf einen Download-Button tippen, um noch mehr Schaden zu verhindern – bevor der angezeigte Countdown abgelaufen ist. STOPP! Wenn du das machst, kommt tatsächlich erst der Schaden.
Quelle: Screenshot by checked4you
Was ist da eigentlich los? Bei solchen Meldungen handelt es sich um Werbung. Sie wird angezeigt, während du im Internet surfst. Machst du andere Sachen auf deinem Phone, erscheinen sie nicht. In einigen Fällen vibriert das Handy sogar. Das ist mithilfe von Javascript möglich, aber letztlich auch nichts weiter als ein Effekt, um dich noch mehr zu verunsichern.
Die Warnungen sind oft in schlechtem Deutsch geschrieben. Manchmal haben sie Logos bekannter Firmen, wie etwa Google, um glaubwürdiger rüberzukommen. Gerne wird auch angezeigt, welches Gerät oder Betriebssystem du nutzt. Das liegt daran, dass dein Browser diese Infos automatisch an die Internetseite sendet.
Hinter der Scareware lauert der Schädling
Solche falschen Virenwarnungen sind ein Beispiel so genannter Scareware. Das Wort ist eine Kombination aus dem englischen „scare“ (erschrecken) und „Software“. Sie soll dem Anwender Angst machen und ihn zu unüberlegten Handlungen bewegen. Die „Virenwarnung“ soll dich dazu bringen, eine neue App zu installieren. Die infiziert dann dein System, spioniert deine Daten aus, verschickt teure Premium-SMS oder legt dein ganzes Handy lahm.
Die Macher dieser Werbung finden immer wieder Wege, ihre Botschaften auch in große Werbenetzwerke einzuschleusen, sodass sie auch auf seriösen Internetseiten erscheinen können. Auf diese Weise können zum Beispiel Abofallen lauern. Zwar steuern viele Netzanbieter hier schon gegen, aber trotzdem solltest du vorsichtshalber eine Drittanbietersperre für dein mobiles Internet einrichten lassen!
Das solltest du bei „Virenwarnungen“ machen
Wenn du so eine Nachricht siehst, bleib vor allem cool! Und dann:
- Schließe die Browser-App.
- Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
- Tippe auf den Punkt „Anwendungen“ (bei manchen Geräten heißt der auch „Anwendungsmanager“, „Apps“ oder ähnlich).
- Suche deine Browser-App, mit der du ins Internet gehst und tippe drauf.
- Tippe im Bereich „Speicher“ auf „Daten löschen“. Hinweis: Dadurch gehen bereits geöffnete Tabs und möglicherweise gespeicherte Formulardaten flöten.
- Nutzt du verschiedene Browser, wiederhole das sicherheitshalber bei allen anderen.
- Solche Anzeigen können auch von Apps ausgelöst werden. Überlege also, ob du vielleicht neue Apps installiert hast, bevor die Nachrichten erschienen sind und lösche sie wieder.
Sonderfall Facebook-App
Solche Meldungen treten verstärkt auch in der Facebook-App auf. Um das einzudämmen, kannst du die App (aktuell aber nur mit Android-Handys) so einstellen, dass Links in einem anderen Browser geöffnet werden. Dazu tippst du in der Facebook-App auf die drei Balken rechts oben und scrollst zu „App-Einstellungen“. Diesen Menüpunkt tippst du an und aktivierst „Links werden extern geöffnet“.
Und dann gibt’s da ja noch Virenschutz-Apps. Ob man sie braucht oder eher nicht, erörtern wir im Artikel über Smartphone-Virenschutz. Zudem verhindern Ad-Blocker, dass Werbung angezeigt wird. Dadurch drohen den Betreibern der Webseiten aber auch Einnahmeeinbußen und einige haben ihre Internetseiten für Nutzer mit Ad-Blockern bereits gesperrt.
Wenn du Apps installierst, dann am besten nur aus dem Google Play Store. Du kannst in deinem Handy einstellen, dass Apps nur von dort installiert werden dürfen. Dazu tippst du in den „Einstellungen“ auf „Gerätesicherheit“ (oder ähnliches). Bei „Unbekannte Quellen“ darf kein Haken gesetzt sein bzw. muss der Schieberegler auf „aus“ stehen.
Seriöse Sicherheitshinweise
Die findest du auf der Startseite des Portals BSI für Bürger und im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.