Kinder sicher im Netz, Teil 2 – Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen

Autor: Ralf Nowotny

Artikelbild: Filip Ocheretnyi / Shutterstock
Artikelbild: Filip Ocheretnyi / Shutterstock

Um Kinder bestmöglich auf die digitale Welt vorbereiten zu können und sie vor Gefahren zu schützen, finden sich hier Tipps für Eltern.

Die digitalen Möglichkeiten zu kommunizieren und sich zu vernetzen sind nicht nur für Erwachsene mit Vorteilen aber auch Risiken behaftet. Durch Unwissenheit oder Naivität können Kinder Opfer von Cyberkriminellen, Betrügern oder sogar Sexualstraftätern im Netz werden. Zur Vorbeugung sollten daher klare Regeln für die Online-Kommunikation besprochen und festgelegt werden. Außerdem ist es wichtig, frühzeitig mit Kindern ins Gespräch zu kommen über die digitalen Facetten von Fiktion und Wirklichkeit bei Selbstdarstellungen, Werbung, Fake News & Co.

Beachten Sie bitte deshalb folgende Stichpunkte:

  • Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass persönliche Daten nicht gepostet oder in anderer Form weitergegeben werden dürfen. Dazu zählen: komplette Namen, Adressen, Telefonnummer, Passwörter, private Fotos aber auch der Schulname oder der Sportverein.
  • Auch das eigenmächtige Treffen mit Bekanntschaften aus dem Netz oder das Herunterladen von Software ohne Absprache mit Ihnen sollte absolut tabu sein.
  • Surfen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind und erläutern Sie Schutzmaßnahmen: Erklären Sie sichere Passwörter und Antivirenscanner oder warum man nicht auf unbekannte Links klicken sollte, da hier eine Viren-, Phishing- oder Spamgefahr besteht – dies gilt auch für Dienste auf dem Smartphone!
Praxistipps finden Sie z.B. in den DigiBitS-Checklisten, unter sicher-im-netz.de oder bei Klicksafe.de.

Weitere Tipps finden Sie hier:

Teil 1 – Die Vorbildfunktion
Teil 3 – Altersgerechtes Surfen und Spielen
Teil 4 – Die offene Kommunikation
Teil 5 – Das Internet als Lernraum
Teil 6 – Das Offline-Leben schätzen

Dieser Text steht unter Creative Common-Lizenz CC-BY-SA und entstand in Kooperation von „Deutschland sicher im Netz„, „DigiBitS“ und „Kaspersky

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.