Die Behauptung

Hasskommentare in Online-Diskussionen beeinträchtigen die Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit journalistischer Artikel über Klimaschutz erheblich. Je aggressiver und feindseliger die Kommentare, desto weniger Vertrauen wird der Berichterstattung entgegengebracht.

Unser Fazit

Ja, eine aktuelle Studie zeigt, dass aggressive Hasskommentare das Vertrauen in journalistische Berichte zum Klimaschutz signifikant verringern. Je intensiver und extremer Hasskommentare werden, desto stärker wird die Glaubwürdigkeit der betreffenden Artikel geschwächt. Besonders explizite Hasskommentare führen zu einem massiven Vertrauensverlust in die Berichterstattung.

Kurze Faktenübersicht:

  • Aggressive Kommentare schwächen Glaubwürdigkeit: Je extremer die Hassrede, desto weniger glaubwürdig erscheinen Berichte über Klimaschutz.
  • Explizite Feindseligkeit besonders schädlich: Kommentare mit Aufrufen zu Gewalt oder Entmenschlichung von Aktivisten haben den größten negativen Effekt.
  • Rechte Wähler skeptischer: Wähler populistischer, rechter Parteien lehnen Klimaschutzmaßnahmen eher ab und vertrauen der Berichterstattung weniger.


Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Wie extreme Hasskommentare das Vertrauen in Klimaberichte zerstören

Klimaschutzthemen werden immer öfter Ziel von Hasskommentaren, die nicht nur beleidigend, sondern oft extrem feindselig sind. Eine Studie untersucht die Auswirkungen solcher Kommentare auf die Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit von Nachrichtenartikeln. Die Ergebnisse zeigen klar, dass je extremer die Kommentare sind, desto mehr sinkt das Vertrauen in den Journalismus.

Die eskalierende Intensität von Hasskommentaren

Die Untersuchung unterteilt Hasskommentare in mehrere Stufen, von subtilen Anfeindungen bis hin zu offenen Gewaltaufrufen. Dabei zeigt sich, dass besonders aggressive Kommentare, die Klimaaktivisten entmenschlichen oder zur Gewalt aufrufen, die Glaubwürdigkeit der Artikel drastisch verringern. Diese extreme Form der Hassrede beeinflusst die Wahrnehmung der Leser und schädigt den Diskurs über Klimaschutz massiv.

Politische Einstellungen und ihre Auswirkungen auf die Klimaberichterstattung

Die Studie untersucht nicht nur das direkte Misstrauen gegenüber der Klimaberichterstattung, sondern auch, wie politische Einstellungen diese Wahrnehmung prägen. Teil der Umfrage war es, die politischen Neigungen der Teilnehmer zu erfassen, einschließlich ihrer Wahlabsicht, ihrer politischen Orientierung auf einer Links-Rechts-Skala und ihres allgemeinen Interesses an politischen Themen. Die Ergebnisse zeigten, dass Anhänger rechter populistischer Parteien, insbesondere der FPÖ, deutlich weniger Vertrauen in Klimaschutzberichte haben. Diese politische Polarisierung beeinflusst nicht nur die individuelle Haltung zu Klimaschutzmaßnahmen, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung über den Klimawandel.

Die Studie verwendete zudem eine etablierte Skala zur Messung politischer Effizienz (Political Efficacy Short Scale), um herauszufinden, wie sehr die Teilnehmer das Gefühl hatten, politische Themen zu verstehen und in der Lage zu sein, politischen Einfluss zu nehmen. Es zeigte sich, dass Teilnehmer mit geringerer politischer Effizienz oft auch ein größeres Misstrauen gegenüber Klimaberichten aufwiesen. Dies verstärkt den Befund, dass politische Überzeugungen und Selbstwirksamkeit eine zentrale Rolle in der Art und Weise spielen, wie Klimaberichte wahrgenommen werden.

Dieser Aspekt zeigt deutlich, dass politische Polarisierung ein ernsthaftes Hindernis für den Dialog über den Klimawandel darstellt, da Menschen mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen die gleichen Fakten sehr unterschiedlich wahrnehmen und bewerten.

Anhänger der FPÖ: Diese Gruppe zeigte signifikant weniger Vertrauen in die Berichterstattung über Klimaschutz und war weniger geneigt, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Sie standen der Klimaberichterstattung oft kritisch gegenüber und sahen Klimaschutzmaßnahmen als potenziell schädlich für die Wirtschaft.

Anhänger der Grünen: Im Gegensatz dazu unterstützten Anhänger der Grünen die Klimaschutzmaßnahmen stark und zeigten ein hohes Vertrauen in die Berichterstattung über den Klimaschutz. Diese Gruppe sah den Klimawandel als dringendes Problem an und unterstützte Maßnahmen wie erneuerbare Energien und Klimademonstrationen.

MIMIKAMA

Anhänger der NEOS:
Die NEOS-Anhänger zeigen tendenziell eine liberale Haltung gegenüber Klimaschutzmaßnahmen. Sie unterstützen marktwirtschaftliche Lösungen und Innovationen im Kampf gegen den Klimawandel. In der Studie waren NEOS-Wähler oft bereit, Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen, insbesondere solche, die auf technologische Entwicklungen und wirtschaftliches Wachstum setzen. Ihre Ansichten zur Glaubwürdigkeit der Klimaberichterstattung lagen tendenziell im Mittelfeld, sie zeigten weder die extreme Skepsis der FPÖ-Anhänger noch die hohe Unterstützung der Grünen-Anhänger.

Anhänger der SPÖ und ÖVP: Diese Parteien lagen tendenziell zwischen den Extremen. Ihre Anhänger zeigten eine moderate Unterstützung für den Klimaschutz und vertrauten der Berichterstattung über den Klimawandel, auch wenn sie möglicherweise weniger engagiert waren als Anhänger der Grünen.


Die Studie zeigt, dass die politische Ausrichtung eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie Menschen die Glaubwürdigkeit von Klimaberichten einschätzen und inwieweit sie Klimaschutzmaßnahmen unterstützen. Politische Polarisierung erschwert es, einen breiten gesellschaftlichen Konsens über Klimaschutzmaßnahmen zu erzielen.


Die schädlichen Folgen für den Klimaschutz

Die Tatsache, dass extreme Hasskommentare die Glaubwürdigkeit von Klimaschutzberichten schwächen, hat weitreichende Konsequenzen. Wenn die Bevölkerung das Vertrauen in den Journalismus verliert, sinkt auch die Bereitschaft, sich aktiv für Klimaschutzmaßnahmen einzusetzen. Diese Entwicklung gefährdet die notwendige Zusammenarbeit, um die Klimaziele zu erreichen.

Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Hasskommentare

Um den zunehmenden Einfluss extremer Hasskommentare zu stoppen, sind entschlossene Maßnahmen erforderlich. Es reicht nicht, nur die offensichtlichsten Hasskommentare zu bekämpfen; auch subtilere Feindseligkeiten müssen erkannt und unterbunden werden. Dies ist entscheidend, um den öffentlichen Diskurs zu schützen und das Vertrauen in den Journalismus wiederherzustellen.

Fragen und Antworten zum Thema Hasskommentare und Klimaschutz

  1. Wie beeinflussen aggressive Hasskommentare die Wahrnehmung der Glaubwürdigkeit von Artikeln zum Klimaschutz?
    • Aggressive Hasskommentare haben einen signifikanten negativen Einfluss auf das Vertrauen in journalistische Berichte. Je intensiver die Hasskommentare, desto stärker wird die Glaubwürdigkeit der Artikel geschwächt.
  2. Was zeigt die Studie über den Einfluss von Hasskommentaren auf die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen?
    • Die Studie zeigt, dass besonders extreme Hasskommentare die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen verringern können. Dies gilt insbesondere für Menschen, die politisch eher rechts eingestellt sind.
  3. Gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung von Klimaschutzthemen, basierend auf politischer Einstellung?
    • Ja, die Studie belegt, dass Anhänger rechtspopulistischer Parteien weniger Vertrauen in die Berichterstattung über Klimaschutz haben und Klimaschutzmaßnahmen weniger unterstützen als Anhänger anderer Parteien.
  4. Welchen Einfluss hat implizite Hassrede auf den Diskurs über Klimaschutz?
    • Implizite Formen der Hassrede können ebenfalls den öffentlichen Diskurs beeinflussen und das Vertrauen in den Journalismus untergraben, auch wenn die Effekte subtiler sind als bei expliziten Hasskommentaren.
  5. Beeinflussen Hasskommentare das Vertrauen in journalistische Quellen unabhängig vom Thema?
    • Die Studie zeigt, dass Hasskommentare generell das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit von Nachrichtenartikeln mindern können, nicht nur in Bezug auf Klimaschutzthemen. Das Vertrauen wird besonders stark geschwächt, wenn die Kommentare extrem und aggressiv sind.
  6. Welche Rolle spielen Hasskommentare in der öffentlichen Wahrnehmung von Klimademonstrationen?
    • Die Studie hebt hervor, dass Hasskommentare auch die Wahrnehmung und Unterstützung von Klimademonstrationen negativ beeinflussen. Besonders bei Kommentaren, die Demonstranten dehumanisieren oder Gewalt befürworten, sinkt die Unterstützung für Klimaproteste.

Fazit: Hasskommentare bedrohen den gesellschaftlichen Klimadiskurs

Unsere Studie verdeutlicht, dass extreme Hasskommentare die Glaubwürdigkeit von Klimaschutzberichterstattung erheblich untergraben. Dies erschwert den öffentlichen Dialog und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Entschlossene Maßnahmen sind notwendig, um diese destruktiven Kommentare zu bekämpfen und den gesellschaftlichen Konsens für den Klimaschutz zu stärken.


zur Studie: Schulz-Tomančok, A., & Woschnagg, F. (2024). Credibility at stake. A comparative analysis of different hate speech comments on journalistic credibility and support on climate protection measures. Cogent Social Sciences, 10(1). Link: https://doi.org/10.1080/23311886.2024.2367092


Wissenschaftliche Grundlage und Methodik der Studie

Es ist zu erwarten, dass einige Leser, insbesondere jene mit kritischen Haltungen gegenüber dem Klimaschutz, diese Studie hinterfragen könnten. Die Studie „Credibility at Stake“ wurde jedoch nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Sie basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 486 Teilnehmern in Österreich und wurde von anerkannten Wissenschaftlern, Schulz-Tomančok und Woschnagg, veröffentlicht.

Die Methodik der Studie wurde gründlich geprüft und von der Ethics Council der Universität Klagenfurt genehmigt. Sie erfüllt damit alle notwendigen ethischen Standards für wissenschaftliche Forschung, was ihre Glaubwürdigkeit weiter unterstreicht.

Wichtig zu betonen ist, dass wissenschaftliche Studien, wie diese, darauf abzielen, gesellschaftliche Trends und Meinungen systematisch zu erfassen und zu analysieren. Sie spiegeln nicht nur Einzelmeinungen wider, sondern liefern fundierte Erkenntnisse, die auf statistischen Analysen und etablierten Forschungsmethoden basieren.

Falls es zu Kritik an den Ergebnissen kommt, ist es wichtig, auf die wissenschaftlichen Methoden und die Validität der Studie hinzuweisen. Offene Diskussionen sind willkommen, sollten jedoch auf sachlicher Basis geführt werden, ohne die wissenschaftliche Integrität in Frage zu stellen.

Lesen Sie auch:


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)