C.S. Lewis hat 1941 nicht die Corona-Krise beschrieben
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Sharepic mit einer vermeintlichen Textpassage von C.S. Lewis kursiert auf Facebook, das Parallelen zur Corona-Krise zeigen soll.
Laut diesem Text soll C.S. Lewis bereits 1941 beschrieben haben, wie sich die Verhaltensweise der Menschen aufgrund von Corona-Maßnahmen entwickeln sollte.
Der angebliche Text von C.S. Lewis
In diesem Text wird eine Unterhaltung zwischen einem alten und einem jungen Teufel wiedergegeben.
Zum Nachdenken! Das schrieb C.S. Lewis im Jahr 1941 !!!
„Rat von einem alten Teufel zu einem jüngeren Teufel“, geschrieben von C. S. Lewis im Jahr 1941:
Ein junger Teufel: „Wie hast du so viele Seelen in die Hölle geschickt?“ Der alte Teufel: „Mit Angst!“ Der junge Mann sagte: „Gut gemacht!“ Warum hatten sie Angst? Krieg? Hungersnot? Der alte Mann: – Nein … vor einer Krankheit! Der junge Mann sagte: „Sind sie nicht krank geworden?“ Starben sie nicht? Gab es keine Heilung? Der alte Mann: … sie wurden krank. Sie sind gestorben. Es gibt eine Heilung … Der junge Mann: – Ich verstehe nicht …. Der alte Mann: – Sie dachten fälschlicherweise, dass das einzige, was sie um jeden Preis behalten müssen, das LEBEN ist !!! Sie haben sich nicht umarmt … Sie haben sich nicht begrüßt … Sie haben sich voneinander entfernt! Sie gaben jeden menschlichen Kontakt auf … Alles was menschlich ist! Ihnen ging das Geld aus. Sie haben ihre Arbeit verloren. Sie glaubten alles, was sie hörten, lasen Zeitungen und glaubten blind alles, was sie lasen. Sie gaben ihre Freiheit auf. Sie sind nie von zu Hause weggegangen. Sie gingen nirgendwo hin. Sie besuchten keine Verwandten oder Freunde. Die Welt hat sich in ein großes Konzentrationslager mit freiwilligen Gefangenen verwandelt. Sie haben alles akzeptiert !!! Nur um einen weiteren elenden Tag zu überleben … Sie haben nicht gelebt, sie sind jeden Tag gestorben!
Auch in englischer Sprache taucht diese Geschichte auf. Hier wird ein Buchtitel genannt: „The Devil’s Letters to His Nephew“ by C. S. Lewis. Dieses soll aus dem Jahr 1942 stammen.
[mk_ad]
Stammt dieser Text von C.S. Lewis?
C.S. Lewis, der bekannt ist für die „Chroniken von Narnia“, hat diesen Text nicht verfasst. Auch gibt es kein Buch namens „The Devil´s Letters to His Nephew“, wie die C.S. Lewis Foundation auf Facebook bekanntgibt.
„Das Zitat aus dem Facebook-Beitrag mit dem Titel „Aus dem Buch: Die Briefe des Teufels an seinen Neffen“ stammt nicht von C. S. Lewis. Lewis hat kein Buch mit diesem Titel geschrieben. Er schrieb „The Screwtape Letters“, die ursprünglich 1941 als eine Reihe von Zeitungsartikeln veröffentlicht wurden, bevor er sie 1942 in Buchform sammelte. Leider ist das Internet, wie bei vielen anderen wichtigen historischen Persönlichkeiten, ein einfacher Ort, um falsche Zitate und falsche Zuordnungen zu verbreiten.“
„The Screwtape Letters“
Die „The Screwtape Letters“ (deutsch: „Dienstanweisung für einen Unterteufel“), ein Buch, das Lewis 1942 veröffentlichte, untersuchen theologische Konzepte anhand von Briefen, die zwischen dem Dämon Screwtape und seinem Neffen Wormwood geschrieben wurden.
Es scheint also naheliegend, dass die zitierte Passage daher stammt. Doch auch in den Screwtape-Briefen ist diese nicht enthalten, wie William O´Flaherty von der „Essential C.S. Lewis“ in einem Blogbeitrag auf deren Webseite schreibt.
Flaherty versucht, eine Erklärung zu finden:
„Im Laufe der Jahre haben viele einen ‚Screwtape Letter‘ geschrieben, was bedeutet, dass sie im gleichen Stil wie Lewis geschrieben haben. Einige geben eindeutig an, dass sie nicht von Lewis geschrieben wurden, andere scheinen es klüger zu finden, diese Tatsache nicht zu erwähnen.“
Fazit
Dieses Zitat, diese „Prophezeiung“, in der Viele das Leben während der Corona-Krise erkennen wollen, stammt definitiv nicht von C.S. Lewis.
Das könnte dich auch interessieren:
- Schrieb Dean Koontz über den neuen Coronavirus? (Faktencheck)
- Zeitungsausschnitt „Warnings of Virus in 1981“ – der Faktencheck
Quelle: Checkyourfact / Essential C.S. Lewis
Artikelbild: Shutterstock / Von ra2 studio
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.