Mysteriöses Licht vor Erdbeben in Marokko: Der Faktencheck
Vor kurzem sorgte ein Video aus Marokko für Aufsehen, das ein seltsames Licht am Himmel vor einem schweren Erdbeben zeigt. Doch ist das Video echt?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Heutzutage ist die Geschwindigkeit, mit der Informationen verbreitet werden, beispiellos. Soziale Medien sind zu einer unerschöpflichen Quelle von Neuigkeiten, Gerüchten und Halbwahrheiten geworden. So waren einige Nutzer von einem Video irritiert, das angeblich ein seltsames Licht am Himmel von Marokko zeigen soll. – Kurz vor dem Erdbeben. Doch ist das Video echt? Oder handelt es sich nur um eine geschickte Fälschung, um Internetnutzer zu täuschen?

Das umstrittene Video: Was zeigt es wirklich?
Viele haben das Video sicherlich schon gesehen: Ein grelles Licht taucht am Nachthimmel auf und leuchtet auf eine Stadt. Gerüchte besagen, dass dies vor dem Erdbeben in Marokko geschah. Das Licht könnte eine Art Warnung oder Vorzeichen gewesen sein. Aber was ist dran an dieser Geschichte?
Jay Hideaway: Der Künstler hinter dem Werk
Bei näherer Betrachtung stellt sich heraus, dass das Video nicht aus Marokko stammt, sondern von einem Künstler namens Jay Hideaway produziert wurde. Sein Spezialgebiet? „Apocalyptic Video Art“ – „Apokalyptische Videokunst“. Das Video ist schon einige Jahre alt und stellt in Wirklichkeit eine fiktive UFO-Sichtung in Los Angeles dar.
Das Video stammt aus dem Jahr 2020, wie man der Beschreibung entnehmen kann:

Wie man die Wahrheit finden kann: Umgekehrte Bildsuche
Die nötigen Werkzeuge, um Fakten von Fiktion zu trennen, haben wir buchstäblich in der Hand. Ein einfacher „Trick“, um die Herkunft eines Videos oder Bildes zu überprüfen, ist die umgekehrte Bildsuche. Ein Screenshot des Videos führte schnell zu OpenSea, einer Verkaufsplattform für digitale Kunstwerke. Dort wurde das Originalvideo identifiziert und als Werk von Jay Hideaway bestätigt.
Falsche Informationen im Jahr 2023: Eine häufige Erscheinung
Es ist nicht das erste Mal, dass in diesem Jahr falsche Informationen über Katastrophen verbreitet werden (Tatsachen gegen Fake News: „Starkes Erdbeben erschüttert Marokko: Mehr als tausend Tote“ oder Mysteriös: „Lichter am Himmel“ bei Erdbeben in der Türkei). Gerade in Zeiten von Naturkatastrophen oder anderen schwerwiegenden Ereignissen suchen Menschen nach Antworten, was es leicht macht, in die Falle von Fehl- und Falschinformationen zu tappen. Umso wichtiger ist es, immer kritisch zu sein und zu prüfen, bevor man Informationen weitergibt.
Erdbeben in Marokko: Die tatsächlichen Fakten
Das tatsächliche Ereignis, das Erdbeben in Marokko, war tragisch genug, ohne durch falsche Informationen weiter verkompliziert zu werden. In der Nacht vom 8. auf den 9. September wurde das Land von einem Beben der Stärke 6,8 erschüttert, dessen Epizentrum südlich von Marrakesch lag.
Abschließend muss betont werden, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu hinterfragen, insbesondere in der heutigen Zeit, in der Falschmeldungen leicht verbreitet werden können. Es liegt in unserer Verantwortung, wachsam zu sein und sicherzustellen, dass wir nur wahrheitsgemäße und verifizierte Informationen weitergeben.
Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und die echten Geschichten hinter den Schlagzeilen erfahren? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und profitiere von unserem Mimikama-Medienbildungsangebot. Bleib informiert, bleib kritisch!
Das könnte auch interessieren:
Wenn Fake News die Kontrolle auf der Welt übernehmen
Instinkt & Bauchgefühl: ihr innerer Kompass im Kampf gegen Fake News!
Nipahvirus in Indien: Was steckt hinter dem tödlichen Ausbruch?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.