Mimikama: ‚Und täglich grüßt das Murmeltier‘
„Haben Sie manchmal Déjà-vus?“ – „Haben Sie mich das nicht gerade gefragt?“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wenn Sie mit dem Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ vertraut sind, in dem der Protagonist denselben Tag wieder und wieder erlebt, dann haben Sie eine Vorstellung davon, wie es sich anfühlt, seit 12 Jahren bei Mimikama zu arbeiten.
Und täglich grüßt das Murmeltier
Seit 2011 widmen wir uns dem Kampf gegen Falschinformationen, Betrug und Missbrauch im Internet. Mit der Mission, Aufklärungsarbeit zu leisten und der Online-Community Werkzeuge an die Hand zu geben, um den Wahrheitsgehalt von Informationen im Internet selbst überprüfen zu können, haben wir im Laufe der Jahre unzählige Nutzeranfragen beantwortet und rund 40.000 Artikel veröffentlicht.
Gleichzeitig ist es eine Reise, die sich anfühlt, als würde sie sich wiederholen – wie der besagte Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“.
Die ständige Flut von Anfragen: In den letzten Jahren haben wir eine ständige Flut von Nutzeranfragen erlebt, die von alltäglichen Sorgen bis hin zu komplexen Betrugsszenarien reichen. Oft sind es ähnliche oder gar identische Fragen und Anliegen, die sich wiederholen. Ob es nun darum geht, die Echtheit eines viralen Bildes zu bestätigen, den Ursprung einer Kettennachricht herauszufinden oder einen vermeintlichen Betrug aufzudecken – es scheint, als würden wir immer wieder denselben „Tag“ erleben.
Aber warum ist das so?
Das Problem wiederkehrender Anfragen und Fehlinformationen liegt in der Natur des Internets selbst. Falschinformationen verbreiten sich blitzschnell und weit, oft begünstigt durch Algorithmen, die auf Engagement und virale Inhalte abzielen. Während wir hart daran arbeiten, jeden Fall von Falschinformation aufzudecken und zu bekämpfen, tauchen ständig neue auf – oder alte, bereits widerlegte Geschichten tauchen wieder auf.
Unser Weg nach vorn
Trotz des Gefühls, in einer Endlosschleife gefangen zu sein, bleiben wir unserem Kernanliegen treu: Wir werden weiterhin Falschinformationen bekämpfen, Aufklärungsarbeit leisten und der Internet-Community die Werkzeuge an die Hand geben, um sich sicher im digitalen Raum zu bewegen.
Wir sind uns bewusst, dass die Arbeit, die wir leisten, nicht einfach ist
Sie erfordert ständige Wachsamkeit, um mit den sich ständig ändernden Taktiken der Betrüger und der Flut von Falschinformationen Schritt zu halten. Aber es ist auch eine Arbeit, die uns zutiefst erfüllt. Denn jeder Nutzer, dem wir helfen können, jeder Betrugsversuch, den wir aufdecken, jede Falschinformation, die wir widerlegen, macht das Internet zu einem sichereren Ort.
Zum Abschluss: So fühlen wir uns bei Mimikama, trotz der täglich grüßenden Herausforderungen, durchaus nicht entmutigt. Im Gegenteil, wir sind bereit, weitere 12 Jahre und länger das Murmeltier zu grüßen und unseren Beitrag für eine sicherere und informiertere Online-Community zu leisten. Denn letztlich ist jeder Tag, an dem wir Betrügereien bekämpfen und Falschinformationen entlarven, ein Tag, der zählt.
Wir sind Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen auf dieser Reise außerordentlich dankbar. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre, in denen wir uns für Aufklärung und den Kampf gegen Internetmissbrauch einsetzen. Denn wie im Film werden wir weiterhin aufwachen und diesen Tag immer wieder meistern, egal wie oft er grüßt.
Lesen Sie auch:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.