Internationaler Monat zur Betrugsbekämpfung: Vorsicht vor Dark Patterns
Im März 2023 jährt sich der internationale Monat zur Betrugsbekämpfung („ICPEN Fraud Prevention Month“). Das diesjährige Schwerpunktthema ist Dark Patterns.
Dark Patterns sind irreführende Designelemente und Webseiten-Gestaltungen, die versuchen User:innen zu verleiten Entscheidungen zu treffen, die nicht in Ihrem besten Interesse liegen. Wie Sie Dark Patterns erkennen und sich am besten schützen, erfahren Sie hier von unseren Partnern der Watchlist Internet!
Dark Patterns in der freien Wildbahn
Das Internet ist eine Spielwiese für Designer:innen und Webgestalter:innen. Zunehmend setzen sie auf Dark Patterns, um die Aufmerksamkeit von Konsument:innen zu gewinnen bzw. ihre Entscheidungen zu beeinflussen. Sieht man genauer hin, wird klar, dass das Internet nur so vor manipulativen Dark Patterns wimmelt.
Dark Patterns werden auch zunehmend im E-Commerce eingesetzt. Hier sind sie besonders wirksam: Spielerisch können Konsument:innen im Online-Shop gehalten werden, aus einem Schnäppchen wird ein teures Abo oder Zeitdruckelemente verleiten dazu, mehr zu kaufen als ursprünglich geplant.
Dark Patterns sind effektiv, wie die Forschung zeigt: In zwei groß angelegten Experimenten untersuchten US-Forscher:innen, welchen Effekt Dark Patterns auf die Entscheidungen von Konsument:innen haben. Die Ergebnisse zeigen, dass versteckte Informationen, Fangfragen und der Einbau von Hürden besonders gut funktionieren.
Viele Formen der Dark Patterns
Wir haben hier einige Beispiele von Dark Patterns aufgelistet:
Sie wollen mehr zu dem Thema Dark Patterns lesen? In der Studie „Verlorene Zeit, Verlorenes Geld“ bietet die Arbeiterkammer einen Überblick.

So können Sie sich wehren!

Dark Patterns – die Hintergründe
Wenn User:innen Computer oder Smartphones bedienen, tun sie das über sogenannten User-Interfaces. Die Gestaltung jedes Fensters, jedes Buttons oder auch der Aufbau einer Website kann dabei das Verhalten der User:innen verändern. Dark Patterns werden eingesetzt, um Entscheidungen von User:innen entgegen deren eigenen Absichten oder Interessen zu beeinflussen. Das passiert über Manipulation, Irreführung oder Zwang. Um diese Designentscheidungen zu beschreiben, wurde der Begriff „Dark Patterns“ von Harry Brignull im Jahr 2010 eingeführt. Der User Experience-Experte kritisierte mit diesem Begriff, dass Websites und Apps Design einsetzen, um User:innen zu manipulieren. Auf seiner Website gibt es zahlreiche Beispiele von Informationen zum Thema Dark Patterns in englischer Sprache.
Hier haben wir einige Arten von Dark Patterns aufgelistet:

ICPEN Fraud Prevention Month
Jährlich setzt das Internationale Netzwerk für die Durchsetzung des Verbraucherschutzes (ICPEN – International Consumer Protection and Enforcement Network) auf ein anderes Schwerpunktthema, um Konsument:innen im Internationalen Monat zur Betrugsbekämpfung vor Betrug zu warnen. Mehr über diese Initiative lesen Sie hier.
Wollen Sie sich weiter zu dem Thema Dark Patterns informieren? Weitere Informationen finden Sie im Artikel „Hüte dich vor Dark Patterns“ auf konsumentenfragen.at.
Quelle:
Watchlist Internet
Schon gelesen? Liebe Amy Winehouse-Fans, es tut uns leid, euch enttäuschen zu müssen. Aber ihr Bild auf einer Wand in Neapel ist lediglich das Resultat einer Bildbearbeitung. Ein Mimikama-Faktencheck: Wandmalerei von Amy Winehouse in Neapel ist nicht echt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE