Online-Kreditbetrug: Nutzer fiel auf falsches Versprechen herein

Zu gut, um wahr zu sein: Achtung vor Kreditbetrug!

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Am 2. Juni 2023 wurde ein Betrugsfall gemeldet, der zeigt, dass Online-Kreditbetrug nach wie vor eine große Gefahr darstellt. Ein 40-jähriger Mann aus Stadthagen wurde Opfer eines sorgfältig eingefädelten Betrugs. Der Betrug erfolgte über einen unerwarteten Facebook-Account.

Zu gut, um wahr zu sein

Er wurde von einer ihm fremden Frau kontaktiert, die ihm einen Kredit zu Bedingungen anbot, die zu gut sind, um wahr zu sein. Mit einer Laufzeit von 24 Monaten und einem Zinssatz von nur 2 % schien das Angebot perfekt. Zunächst skeptisch, überzeugten ihn die Zusendung eines Lichtbildausweises und ein intensiver Kontakt über einen längeren Zeitraum von der Glaubwürdigkeit des Angebots.

Schließlich unterschrieb er einen Vertrag und leistete Zahlungen in Höhe von insgesamt 1.070 Euro. Als der Kredit jedoch nicht freigegeben wurde, begann er zu zweifeln und ging zu seiner Hausbank. Dort erfuhr er, dass er Opfer eines Betrugs geworden war.

Warnung der Polizei

Die Polizei warnt vor solchen Szenarien und mahnt zur Vorsicht. In der Regel ist es ein Zeichen für ein unseriöses Angebot, wenn jemand im Internet unaufgefordert einen Kredit anbietet. Weichen die Konditionen dann auch noch deutlich von den marktüblichen Konditionen ab, ist es besser, auf das Angebot zu verzichten.

Die zunehmende Digitalisierung bietet nicht nur Chancen und Annehmlichkeiten, sondern bringt auch Risiken mit sich. Gerade bei Kredit- und Geldgeschäften im Internet sind Betrüger erfinderisch. Sie nutzen die Anonymität des Internets und die Not von Menschen für ihre kriminellen Machenschaften.

Seien Sie skeptisch

  • Seien Sie deshalb immer skeptisch, wenn Angebote zu gut klingen, um wahr zu sein.
  • Prüfen Sie die Glaubwürdigkeit des Anbieters, lesen Sie den Vertrag genau durch.
  • Lassen Sie sich von einer unabhängigen dritten Person beraten, bevor Sie finanzielle Verpflichtungen eingehen. Ihre finanzielle Sicherheit könnte davon abhängen.

Quelle:

Presseportal

Das könnte auch interessieren:
Polizei und Volksbank: Gemeinsame Warnung vor Phishing und Betrug mit digitalen Girokarten
Betrüger nutzen PayPal-Spendenfunktion für kriminelle Zwecke
Achtung: Love-Scamming – Die verheerende Falle der falschen Liebe


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama