PayPal-Phishing: “Ungеwöhnlich Aktivitätеn іn Ihrеm Kοnto”

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Zum wiederholten Male versuchen Internetbetrüger, die sich als Paypal ausgeben, an private Nutzerdaten zu gelangen.

Dem User wird vorgemacht, dass auf seinem PaPal-Konto ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt wurden. Damit man den User nun einen sicheren Service anbieten könne, muss der User nun gewisse Daten bestätigen. Dies geschieht über einen Link, der sich “Konfliktlösung” nennt. Füllt der user alles aus, dann würde sein PayPal-Konto wieder frei geschalten werden, heißt es in der E-Mail!

Doch ACHTUNG! Diese Mail und diese Informationen stammten NICHT von PAYPAL, sondern von Internetbetrügern. Erkennt man schon am Absender: “PaPyal”

image

Die E-Mail im Wortlaut:

Liеbеr Kundе,

Kürzliсh hаben wіr Ihr Kοntο gеprüft und bеnötigеn wеitere Informаtionen, dаmit wіr Ihnеn еinеn ѕiсheren Serviсe аnbieten könnеn.

Solаnge unѕ diеѕe Informаtionen niсht zur Vеrfügung stеhen, іst Ihr Zugаng zu vertrаuliсhеn Kontofunktionеn eingesсhränkt.

Wіr möсhten Ihrеn Zugаng ѕсhnellstmögliсh wiеderhеrѕtellen und entsсhuldigen unѕ für diеsе Unаnnehmliсhkeit.

Wаs mасhe iсh jеtzt?

Gеhen Siе аuf diе Sеitе Konfliktlösungеn.

Dοrt sеhеn Siе, welсhе Informаtionеn wir genаu vοn Ihnеn brаuсhen – und könnеn siе gleiсh einreiсhen.

Mit freundliсhen Grüßеn,

Abtеilung Konto-Siсherheit

Detailanalyse:

Anmerkung: Unsere Antivirensoftware hat beim Öffnen der Seite sofort Alarm geschlagen und die Seite gesperrt. Die Begründung: Phishing-Adresse

image

Hat man keine bzw. keine aktuelle Antivirensoftware, dann würde sich diese Seite öffnen:

image

Hier soll man nun sein PayPal Konto verifizieren.

Diese Seite mag zwar aussehen wir jene von PayPal, aber dem ist NICHT so. Diese Seite wurde von Internetbetrügern erstellt.

Man landet auf einer angeblichen PayPal Startseite. Dem ist aber nicht so, denn der Verweis lautet nicht

https://www.paypal.com/

sondern

image

Gibt nun der User hier seinen E-Mailadresse sowie sein Passwort ein, dann wird nicht sein Konto “geöffnet” sondern diese Daten würden dann 1:1 an die Betrüger weitergeleitet werden. Diese hätte dann sofort ZUGRIFF auf IHR PayPal Konto.

image

Danach werden wieder die üblichen privaten Daten der User abgefragt, die ebenfalls an die Betrüger übermittelt werden.

ZDDK-Hinweis!

Wenn sie so ein E-Mail bekommen, dann vergewissern sich ob dieses überhaupt von PayPal stammt. Wen sie sich nicht sicher sind, dann sende die komplette E-Mail zur Prüfung an PayPal direkt. Dafür steht die folgende E-Mailadresse zur Verfügung: [email protected] . Auch über die kostenlose Kundeservice Telefonnummer: 0800 723 45 00 kann man kontaktieren.

PayPal selbst sendet NIE UNAUFGEFORDERT solche E-Mails an seine Kunden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama