PIN und Passwörter gehören Ihnen! Lassen Sie sich nicht ausfragen

Bei einem Schockanruf erbeutete ein falscher Bankmitarbeiter die PIN einer Seniorin.

Autor: Susanne Breuer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es war ein ganz normaler Dienstagnachmittag für eine 87-jährige Seniorin, bis ein Telefonanruf ihre Ruhe störte. Am anderen Ende der Leitung war ein Betrüger und gab sich als Bankmitarbeiter aus. Dieser versuchte, an ihre persönlichen Daten zu gelangen. Ein Vorfall, der Anlass gibt, an die Wichtigkeit von Datensicherheit zu erinnern.

Der Vorfall

Am 30.05.2023, um 14:30 Uhr klingelte das Telefon der älteren Dame. Ein Mann gab sich als Bankangestellter aus und alarmierte sie mit einer angeblichen Kontobelastung in Höhe von mehreren Tausend Euro. Laut seiner Aussage sollte diese Summe eine Bestellung von Damenmode abdecken. Obwohl die Seniorin überrascht und schockiert war, konnte sie sich sicher sein, diese Bestellung nicht aufgegeben zu haben.

Der Betrüger versuchte, ihre Ängste auszunutzen und bot an, ihre Bankkarte mit ihrer PIN zu sperren. In ihrer Verwirrung und dem Drang, das vermeintliche Problem zu lösen, gab die Seniorin ihre PIN preis.

Schockanrufe kein Einzelfall

Glücklicherweise konnten bislang keine Unregelmäßigkeiten auf dem Konto der betroffenen Dame festgestellt werden. Nichtsdestotrotz dient dieser Vorfall als eine ernste Mahnung und die Polizei warnt eindringlich vor der Herausgabe von PIN und Passwörtern.

Die Geschichte der Seniorin ist kein Einzelfall. Täglich erhalten Menschen ähnliche Anrufe und Nachrichten, die sie erschrecken und dazu bringen sollen, persönliche Daten preiszugeben. Daher ist es von höchster Bedeutung, wachsam zu bleiben und alle Anfragen, die Ihr Geld oder Ihre Wertsachen betreffen, kritisch zu prüfen.

PIN und Passwörter sind ihre Online-Schlüssel

PIN und Passwörter sind wie der Schlüssel zu Ihrem Haus – sie gehören nur Ihnen und sollten unter keinen Umständen an Fremde weitergegeben werden. Wenn Sie einen Anruf oder eine Nachricht erhalten, die Ihnen verdächtig erscheint, zögern Sie nicht, die entsprechende Behörde oder Ihr Bankinstitut zu kontaktieren. Die Sicherheit Ihrer Daten ist kein Spiel und es ist in Ihrem besten Interesse, sie zu schützen.

Quelle:

Polizei Bielefeld
Schon gelesen? Sicherheit im digitalen Zeitalter: Schützen und Sie Ihre Online-Identität und Social Media-Konten. Mimikama erklärt: Leitfaden: So stellen Sie Ihre gehackten Social Media-Konten wieder her


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama