Vorsicht Schockanrufe: Betrüger versuchen an Ersparnisse heranzukommen

In der Region Hannover sind in den vergangenen Wochen vermehrt Betrugsdelikte in Form von „Schockanrufen“ angezeigt worden, bei denen die Täter zum Teil hohe Geldbeträge und Wertgegenstände erbeutet haben.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Immer wieder werden der Kriminalpolizei Hannover Fälle bekannt, bei denen Personen jeglichen Alters um ihre Ersparnisse und Wertsachen gebracht werden. Dabei gehen die Täter mit unterschiedlichen Maschen wie z.B. Schockanrufen vor.

In einem aktuellen Fall vom Freitag, 12.05.2023, erhielt eine 76-Jährige aus dem hannoverschen Stadtteil Döhren einen Anruf ihrer angeblichen Tochter. Die Frau am Telefon erzählte der Seniorin von einem tödlichen Verkehrsunfall, den sie verursacht habe. Anschließend übergab die Betrügerin den Hörer an einen angeblichen Richter, die der erschütterten 76-Jährigen erklärte, sie müsse ihre Tochter mit Bargeld und Schmuck „freikaufen“, damit dieser das Gefängnis erspart bleibe. Das Geld und den Schmuck sollte die betagte Seniorin vor ihrer Haustür an einen Mitarbeiter des Gerichts übergeben. Die Frau übergab Bargeld und Schmuck im mittleren vierstelligen Bereich an einen unbekannten Mann.

Weiterer Betrugsversuch am Telefon: Seniorin entlarvt Anruf von angeblichem Professor

Am 15.05.2023 erhielt eine 81-jährige Seniorin einen Anruf von einem vermeintlichen Professor aus einem Krankenhaus in Hannover. Der Dame aus Garbsen-Berenbostel wurde gesagt, dass ihr Sohn auf der Intensivstation liege und dringend teure Medikamente benötige. Die Frau wurde glücklicherweise misstrauisch und das Gespräch wurde beendet.

Die geschockten Personen werden in den Telefongesprächen häufig von verschiedenen Gesprächspartnern wie Verwandte, Polizei, Staatsanwaltschaft und Richter massiv unter Druck gesetzt, um sie schließlich zur Herausgabe ihrer Ersparnisse zu bewegen. Die Kriminalpolizei Hannover ermittelt in solchen Fällen wegen gewerbs- und bandenmäßiger Erpressung bzw. -Betruges und macht deutlich: Es handelt sich keineswegs um Kavaliersdelikte. Hinter den Anrufen steckt eine hohe kriminelle Energie organisierter Banden.

Hinweise der Polizei

Sollten Sie von vermeintlichen Polizeibeamten oder angeblichen Angehörigen in Notsituationen angerufen werden, gelten folgende Hinweise der Polizei:

  • Lassen Sie sich von solchen Anrufen nicht beunruhigen und legen Sie auf!
  • Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Anrufenden ein!
  • Polizei oder andere Behörden und Institutionen fordern am Telefon niemals zur Zahlung von Kautionssummen auf!
  • Wählen Sie den Notruf (110) und erstatten Anzeige!

Detaillierte Nachfragen zu Vermögen und Wertgegenständen werden durch die tatsächliche Polizei nie am Telefon getätigt! Weder Polizei noch Justiz setzen Angerufene im Gespräch dermaßen unter Druck! Trotz gegenteiliger Aufforderungen der Täterseite, wenden Sie sich an Verwandte, Freunde oder sonstige Vertrauenspersonen! Weitere Verhaltenshinweise bei Trickanrufen und anderen Betrugsmaschen finden Sie unter www.polizei-beratung.de/opferinformationen

Die Pressemeldung des BKA ist HIER abrufbar.

Quelle:

Presseportal

Schon gelesen? Was uns ein schwebender Mülleimer über Fake News und Desinformation verrät


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama