Targobank-Phishingmail: „vertrzіlіche nachrіcht“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Kunden der Targobank sind das Ziel jener Phishing-Mail, die schon rein von der Rechtschreibung her mißtrauisch machen sollte.
Es handelt sich um diese Mail:
ѕehr geehrter kunde
Nach mehreren erfolgloѕen verѕuchen ,Sie telefonіѕch über den kundendіenst zu erreіchen.
Wіr habben іhnen eine vertrzіlіche nachrіcht іn іhrem kundenbbereіch hіnterlaѕѕen,
Um іhnen wіchtіge іnformatіonen zu іhrem konto mіtzuteіlen. wіr laden ѕіe eіn, eѕ ѕo bald wіe möglіch zu leѕen
Um dіe nachrіcht anzuѕehen , klіcken ѕіe bіtte auf den untenѕtehenden lіnk :
Bei einem Klick auf den Link werden wir sofort von Kaspersky gewarnt:
Ohne Online-Schutz kommt man nun auf eine täuschend echt nachgebaute Seite der Targobank:
Tipp:
Im Zweifelsfall immer ein Blick auf die Adressleiste im Browser werfen, wo man die URL einer Seite sehen kann. Hier kann man beispielsweise sehr gut erkennen, dass die Seite nur optisch wie die der Targobank aussieht, die URL jedoch sieht sehr verdächtig aus:
Gibt man hier nun seine Daten ein, haben die Betrüger Zugriff auf das Konto und können damit nach Belieben verfahren!
Fazit
Bei solchen verdächtigen Mails immer sich auf der Seite des echten Bankinstituts direkt einloggen und niemals dafür den Link in einer Mail verwenden!
Sollte man sich trotzdem auf einer solchen gefälschten Seite eingeloggt haben, ist es ratsam, so schnell wie möglich die Bank darüber zu informieren!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.