TikTok trifft’s: KI-Content jetzt gekennzeichnet!

Unter der Lupe: TikToks neues Transparenztool gegen KI-Manipulation

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Man stelle sich vor: Ein Video, in dem der Papst eine modische Daunenjacke trägt. Wirklich passiert oder war da KI am Werk? TikTok zieht jetzt die Reißleine und geht mit einem innovativen Tool gegen Falschmeldungen vor. Du glaubst alles, was du siehst? Denk noch einmal darüber nach!

KI: Ein zweischneidiges Schwert

Während künstliche Intelligenz die Kreativen zu neuen kreativen Höhen katapultiert, gibt es auch eine Kehrseite der Medaille: Täuschend echte, aber manipulierte Inhalte, die den Nutzer in die Irre führen können. TikTok hat den Ernst der Lage erkannt und will mit seinem neuen Tool gegensteuern.

Die neue Kennzeichnungs-Offensive

Das Herzstück der Initiative? Ein einfach zu bedienendes Kennzeichnungswerkzeug. Damit können Kreative KI-generierte Inhalte eindeutig kennzeichnen und so für Klarheit in der Community sorgen. Das Ziel? Verwirrung vermeiden und Vertrauen schaffen. In den Worten von TikTok: „Ein klares Bild davon, ob Inhalte von KI bearbeitet wurden oder nicht.“

Kennzeichnung von KI-generiertem Inhalt, Bild: TikTok
Kennzeichnung von KI-generiertem Inhalt, Bild: TikTok

Was Experten dazu sagen

Und es ist höchste Zeit! Das US-Branchenportal „SocialMediaToday“ betont: „Plattformbetreiber müssen jetzt handeln“. Ohne klare Richtlinien könnten sich Fehlinformationen unkontrolliert ausbreiten. Da KI-Tools immer ausgefeilter werden, ist Transparenz der Schlüssel.

Das Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung

Das neue Tool von TikTok ist mehr als nur eine nette Geste. Es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer transparenteren und verantwortungsvolleren Produktion von Inhalten. Es ist aber auch ein Weckruf an andere Plattformen: Wer jetzt nicht handelt, riskiert das Vertrauen seiner Nutzer.

Hey, du! Ja, genau du! Wenn du auf dem Laufenden bleiben willst und dich für Wahrheit und Faktenchecks interessierst, melde dich für den Mimikama-Newsletter an. Und schau dir unbedingt das Medienbildungsangebot von Mimikama an. Denn Wissen ist Macht, und du solltest diese Macht in deinen Händen halten!

Quelle:

SocialMediaToday, TikTok

Das könnte auch interessieren:
Leipziger Schüler zum Klimastreik ‚gezwungen‘? Der Faktencheck hinter dem viralen Elternbrief!
Faktencheck: Das mittelalterliche Dorf im Spiralmuster
Das versteckte Echo der sozialen Medien

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama