Twitter-Algorithmus verstärkt die Rechten

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Twitter-Algorithmus (Artikelbild: Pixabay / geralt)
Twitter-Algorithmus (Artikelbild: Pixabay / geralt)

Unternehmenseigene Studie belegt offensichtlichen Effekt – Ursache bleibt weiterhin unklar

Die algorithmische Sortierung von Nachrichten auf der Twitter-Timeline verstärkt tatsächlich die Sichtbarkeit von Tweets der „politischen Rechten“. Das hat eine hauseigene Studie ergeben, berichtet Twitter im Unternehmens-Blog. Warum das so ist, bleibt vorerst aber unklar. Auch trat der Effekt bei gewählten Politikern nur in sechs von sieben untersuchten Ländern auf. Gerade Deutschland blieb der Studie zufolge davon verschont.

Rechtes Echo

Ob durch Echokammern oder Verstärkungseffekte: Kritiker werfen Twitter vor, wohl mit zur politischen Radikalisierung beizutragen. In der aktuellen Studie räumt Twitter nun selbst ein, dass es auf der Plattform offenbar zu unerwünschten Verstärkungseffekten kommt. Denn der Algorithmus, der die Sortierung der Timeline übernimmt, pusht demnach Tweets rechter Politiker stärker als jene von Linken. Ebenso verstärkt er eher Nachrichten rechtsgerichteter Medien mehr als jene linker Nachrichtenquellen.

All das hat ein Vergleich der algorithmischen Timeline-Sortierung mit einer umgekehrt chronologischen Reihung gezeigt. Die Twitter-Forscher haben dafür Tweets von 1. April bis 1. August 2020 aus sieben Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Spanien, USA) genutzt. Sie betrachteten dabei Accounts von Medien sowie gewählten Politikern. Grundsätzlich verstärkt der Algorithmus demnach Tweets aller Politiker, aber in den meisten Ländern eben jene der Rechten stärker. Die einzige Ausnahme war im Studienzeitraum Deutschland.

Unklare Ursache

Die aktuelle Studie befasst sich allerdings nur damit, ob es beim Twitter-Algorithmus tatsächlich Verstärkungseffekte für politische Botschaften gibt. Warum der Algorithmus rechte Tweets zumeist stärker pusht, bleibt aber weiterhin unklar, ebenso wie der Grund dafür, weshalb der Effekt nicht in allen Ländern gleich ist. „Weitere Ursachenforschung ist nötig, um das zu klären. Eine weitere Ursachenanalyse ist erforderlich, um festzustellen, welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind, um negative Auswirkungen unseres Startseiten-Timeline-Algorithmus zu reduzieren“, schreibt das Team im Twitter-Blog.

Quelle: pte


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama