Warnung vor dubiosem RAY-BAN Webshop

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Bitte bestellt Besten nur in Onlineshops, die auch vertrauenswürdig sind, denn ansonsten geraten schnell mal Kreditkartendaten in falsche Hände. Nehmt Euch einfach diesen Rat zu Herzen!

Supergünstige Preise, fehlende oder intransparente Ansprechpartner, holprige Produktbeschreibungen, fehlerhafter Seitenaufbau: dubiose Webshops kann man durchaus erkennen, wenn man auf einen von ihnen trifft. So wie bei dem Webshop mit dem Namen “““handels-speicher.de”.

Dieser Webshop besteht aus verschiedenen Angeboten zu Ray-Ban Sonnenbrillen. Die vielen Indizien und beobachtbaren Tücken des Webshops lassen stark darauf schließen, dass es den anonym agierenden “Betreibern” eher darum geht, unbefugt an Kreditkartendaten zu gelangen. Eine echte Warenlieferung indes dürfte ausbleiben.

Es handelt sich optisch dabei um diesen Webshop:

image

KEIN Impressum

Vorsicht! Eigentlich sollte das schon für eine Warnung ausreichen: dieser Webshop trägt kein Impressum. Gewerbetätige sind dazu verpflichtet, neben dem Betreiber der Website und Adresse auch die Vertretung des Unternehmens, einen Kontakt im Impressum und die Aufsichtsbehörde als Pflichtangabe im Impressum zu nennen. Daneben auch den Registereintrag, bei Freiberuflern mit Standeskammer, und die Umsatzsteuer-ID. Das alles ist bei “handels-speicher.de” nicht zu finden.

Nur Kreditkartenzahlung als Vorkasse

So ist beispielsweise es generell nur möglich, den einzigen Artikel per Kreditkarte zu zahlen. Eine Bezahlung über alternative Bezahlportale wie PayPal wird zwar genannt, ist am Ende aber nicht nutzbar. Hier läuft man daher ebenfalls in Gefahr, dass die Kreditkartendaten unbefugt genutzt oder weitergegeben werden.

image

Keine sichere Verbindung

Der gesamte Bestellvorgang verläuft komplett unverschlüsselt. Das kann man recht einfach sehen, wenn man in die Adressleiste des Browsers schaut, denn es findet sich keinerlei Hinweis auf eine https-gesicherte Verbindung. Hier kann man sich generell auf für andere Webshops merken: ohne gesicherte Verbindung sollte man keinen Bestellvorgang ausführen.

Whois-Auskunft

Eine Auskunft über die Inhaberdaten der Domain nennt als Inhaber einen “Owen Byrne” und gibt eine Essener Adresse an. Bei der hinterlegten Adresse handelt es sich um die Anschrift des “Ruhrturms” in Essen, passend dazu ist die hinterlegte Rufnummer die Telefonnummer des sich dort befindlichen Restaurant ManThei im Ruhrturm.

Tipps aus “Auktionshilfe.info

Auf der Webseite Auuktionshilfe.info findet man eine to-do Liste für den Ernstfall, falls man auf einen dubiosen Webshop hereingefallen ist::

1.) Speichere die Infos zum passenden Fakeshop und diese Warnung ab und drucke sie auch aus.

2.) Falls du noch nicht bezahlt hast, tue das auch weiterhin nicht.
Du brauchst also weder irgendwie vom Kauf zurückzutreten noch bist Du in diesem Fall zur Zahlung auf das Konto eines Betrügers verpflichtet. Versuche nicht, per Mail mit dem Täter Kontakt aufzunehmen. Antworte auch nicht auf Mails des Tätes, sondern stell dich ihm gegenüber einfach tot. Irgendwann demnächst wird der Shop verschwinden

3.) Falls du erst in den letzten 24 Stunden überwiesen hast, ist evtl noch etwas (Geld) zu retten.
Auch wenn das Geld sofort bei dir abgebucht wurde, wirklich weg ist es erst, wenn es dem Empfänger gutgeschrieben wurde. Dazwischen können bis zu 24 Stunden liegen, in denen deine Bank das evtl noch stoppen kann. Daher solltest du sofort zu Deiner Bank flitzen und bitten, sie sollen alles versuchen, um die Überweisung noch aufzuhalten BEVOR sie beim Empfänger gutgeschrieben wird. Es zählt jetzt buchstäblich jede Sekunde !! Deine Bank soll unbedingt sofort bei der Empfängerbank anrufen und außerdem zusätzlich ein FAX dort hinschicken.
Lasse dich nicht abwimmeln, bestehe darauf, daß Deine Bank es wenigstens versucht !
Betone dabei, daß Du nicht von einer Rückbuchung oä redest, sondern von einer Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung, das ist ein Unterschied. Eine Rückbuchung ist absolut unmöglich, eine Stornierung vor Wertstellung klappt ca in jedem 3. bis 4. Fall.
4.) Erstatte Anzeige bei der Polizei.

Tips und Hinweise dazu findest Du unter diesem Link: archive.today/eJ60v
Drucke Dir unbedingt auch alle Beiträge zu diesen Fakeshops inklusive aller bisher bekannten Bankkonten dieses Täters aus und füge sie Deiner Anzeige hinzu. Die Polizei erkennt dann schneller, daß es sich bei Dir nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Betrugsserie.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama