Zunahme von Phishing-Angriffen auf Meta-Konten

Uns bei Mimikama ist eine erhebliche Zunahme von Phishing-Versuchen auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram aufgefallen, bei denen Betrüger gefälschte Nachrichten über angebliche Verstöße gegen Community-Richtlinien versenden.

Autor: Sonja Bart

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Unsere Analyse zeigt, dass diese Phishing-Versuche eine ernsthafte Bedrohung für die Datensicherheit der Nutzer darstellen. Sie nutzen gefälschte Benachrichtigungen, um Nutzer zum Klicken auf schädliche Links zu verleiten, was unbefugten Zugriff auf ihre Konten ermöglichen kann.

Unsere Beobachtungen zu Phishing-Trends

Wir bei Mimikama haben in den letzten Wochen einen besorgniserregenden Anstieg von Phishing-Angriffen auf Facebook und Instagram festgestellt. Diese Angriffe werden typischerweise durch Direktnachrichten oder E-Mails durchgeführt, in denen fälschlicherweise behauptet wird, dass Nutzerkonten aufgrund von Verstößen gegen die Community-Richtlinien deaktiviert oder eingeschränkt wurden. Wir möchten die Nutzer darauf aufmerksam machen, dass diese Nachrichten oft professionell gestaltet sind, um Authentizität vorzutäuschen und die Empfänger zum Klicken auf gefährliche Links zu verleiten.

Beispiel Instagram Phishing

Screenshot einer gefälschten Instagram-Email
Screenshot einer gefälschten Instagram-Email

Beispiel Facebook-Phishing

Screenshot einer gefälschten Facebook-Nachricht
Screenshot einer gefälschten Facebook-Nachricht

Unsere Analyse gefälschter Nachrichten

Bei der Untersuchung dieser Phishing-Nachrichten haben wir festgestellt, dass sie behaupten, das Benutzerkonto sei aufgrund von Regelverstößen gesperrt oder eingeschränkt worden. Sie bieten einen Link an, der angeblich zur Verifizierung des Kontos oder zur Korrektur des Fehlers dient. Diese Nachrichten nutzen oft die offizielle Gestaltung der Plattform, einschließlich Logos und Kommunikationsstil, können aber durch verdächtige URLs und ungewöhnliche Aufforderungen erkannt werden.

Gefahren von Phishing

Aus unserer Sicht besteht bei diesen Phishing-Versuchen das Risiko, dass persönliche Daten in die Hände von Betrügern gelangen. Dies kann zu Identitätsdiebstahl, unberechtigtem Zugriff auf private Informationen und finanziellen Verlusten führen. In manchen Fällen können die Angreifer die Kontrolle über das Benutzerkonto erlangen und es für weitere betrügerische Zwecke nutzen.

Sicherheitstipps

Wir empfehlen dringend, solche Nachrichten sofort zu löschen und nicht auf die darin enthaltenen Links zu klicken. Nutzer sollten ihre Kontosicherheit regelmäßig überprüfen, starke Passwörter verwenden und die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. Es ist ebenso wichtig, sich stets über die neuesten Sicherheitsbedrohungen zu informieren und offizielle Mitteilungen der Plattformen zu überprüfen.

Fazit: Mimikamas Aufruf zur Achtsamkeit

Als Experten für Online-Sicherheit bei Mimikama sehen wir die Notwendigkeit, die Nutzer über die Gefahren von Phishing-Angriffen aufzuklären. Durch das Erkennen verdächtiger Nachrichten und das Ergreifen geeigneter Sicherheitsmaßnahmen können Nutzer einen wichtigen Beitrag zum Schutz ihrer Online-Identität und persönlichen Daten leisten.

Abschließend möchten wir Sie einladen, unseren Mimikama-Newsletter zu abonnieren, um über aktuelle Faktenchecks und wichtige Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Darüber hinaus bieten wir wertvolle medienpädagogischen Angebote, um das Bewusstsein für die Bedeutung verantwortungsvoller Kommunikation zu stärken.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama