Cyberkriminalität
Cyberkriminalität bezieht sich auf kriminelle Aktivitäten, die online oder über das Internet begangen werden. Beispiele für Cyberkriminalität sind Betrug, Identitätsdiebstahl, Malware-Infektionen und Cyberangriffe.
Cyberkriminalität bezieht sich auf Straftaten, die mit Hilfe von Computernetzwerken oder digitalen Geräten begangen werden. Dazu gehören beispielsweise Identitätsdiebstahl, Kreditkartenbetrug, Phishing, Ransomware-Angriffe und Hackerangriffe auf Regierungs- oder Unternehmenssysteme.
Die Cyberkriminalität hat in den letzten Jahren zugenommen, was auf den verstärkten Einsatz von Technologie und die zunehmende Vernetzung von Geräten und Systemen zurückzuführen ist. Cyberkriminelle nutzen häufig Schwachstellen in Systemen aus oder täuschen Nutzer durch Social Engineering, um an wertvolle Daten oder Finanzinformationen zu gelangen.
Um sich vor Cyberkriminalität zu schützen, ist es wichtig, starke Passwörter zu verwenden, sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, die neuesten Updates und Patches für Software und Betriebssysteme zu installieren und keine sensiblen Informationen weiterzugeben oder auf unsichere Geräte oder Netzwerke zuzugreifen. Auch Unternehmen und Regierungen setzen zunehmend auf Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Antivirensoftware und Verschlüsselung, um sich vor Cyberangriffen zu schützen.