Aktuelles-Mimikama Radar

Faktencheck: Putins vermeintlicher Plan für einen Mega-Blackout in Deutschland / Artikelbild: Pixabay, PNGWing

Faktencheck: Putins vermeintlicher Plan für einen Mega-Blackout in Deutschland

Im Frühjahr 2022, während der russischen Invasion in der Ukraine, wollte Wladimir Putin die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas zu seinem Vorteil nutzen. Putins Plan: Abhängigkeit von Gazprom Germania nutzen Laut Handelsblatt plante der Kreml, Deutschland am 4. April 2022 über Gazprom Germania abrupt von der Gasversorgung abzuschneiden, was zu einem landesweiten Blackout und erheblichen…
zum Artikel → Faktencheck: Putins vermeintlicher Plan für einen Mega-Blackout in Deutschland

Aktuelle Mimikama-Faktenchecks

Faktencheck: Die falsche Interpretation eines TikTok-Videos im Gaza-Konflikt

Faktencheck: Die falsche Interpretation eines TikTok-Videos im Gaza-Konflikt

Ein israelischer Aktivist behauptete auf seinem X-Konto, ein Video zeige Palästinenser, die während des aktuellen Gaza-Konflikts ihren Tod vortäuschen. Diese Behauptung ist irreführend. Der wahre Hintergrund des TikTok-Videos Fakt: Das auf TikTok am 26. März 2021 veröffentlichte Video ist ein Clip einer Gruppe von TikTok-Influencern. Es zeigt nicht das Vortäuschen von Todesfällen durch Palästinenser während…
zum Artikel → Faktencheck: Die falsche Interpretation eines TikTok-Videos im Gaza-Konflikt

ChatGPT & Künstliche Intelligenz

Aleph Alpha: Europas KI-Sprachmodell im Kreuzfeuer der Kritik

Aleph Alpha: Europas KI-Sprachmodell Luminous im Kreuzfeuer der Kritik

Mit einer Finanzspritze von rund 500 Millionen Euro, unterstützt von namhaften Geldgebern wie Bosch, Schwarz und SAP, hat sich Aleph Alpha in der Tech-Welt einen Namen gemacht. Doch hinter dem Glanz der Investitionen verbirgt sich eine kontroverse Debatte über die ethischen Grenzen der KI und seines Sprachmodells „Luminous“. Luminous und seine problematischen Antworten Aleph Alphas…
zum Artikel → Aleph Alpha: Europas KI-Sprachmodell Luminous im Kreuzfeuer der Kritik

WhatsApp-Themen

WhatsApp: "DM Weihnachtstag" - Achtung vor falschem Gewinnspiel

WhatsApp: „DM Weihnachtstag“ – Achtung vor falschem Gewinnspiel

“Nehmen Sie an Weihnachtsaktivitäten teil. Sie können dm-Geschenke erhalten”, steht in der Nachricht. Unter dem Logo des Drogeriemarktes der legitim aussehende Link “dm.de” Klingt super! Aber eventuell zu schön, um wahr zu sein? Genau das ist es auch. In Wirklichkeit handelt es sich um einen ausgeklügelten Betrugsversuch, bei dem ahnungslose Nutzer zur Teilnahme an einem…
zum Artikel → WhatsApp: „DM Weihnachtstag“ – Achtung vor falschem Gewinnspiel

GreenKama

Faktencheck: Schnee und Klimaerwärmung und Auswirkung / Artikelbild: Freepik, montypeter / user6702303

Faktencheck: Schnee und Klimaerwärmung

Derzeit kursiert die Vorstellung, Schneefälle und Wintereinbrüche seien ein Gegenbeweis für die globale Klimaerwärmung. Vor allem in sozialen Netzwerken wird diese Annahme diskutiert, oft verbunden mit Kritik an Klimapolitik und Klimasteuern. Was sagen Klimaforscher über den Zusammenhang zwischen Schnee und Klimaerwärmung? Bewertung: Experten bestätigen, dass Schneefall kein Beweis gegen die Klimaerwärmung ist. Im Gegenteil, die…
zum Artikel → Faktencheck: Schnee und Klimaerwärmung

X -Themen

Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Ursprung und Verbreitung der Fehlinformation Das fragliche Video wurde in sozialen Medien verbreitet und zeigt drei junge Frauen, die in einem Tunnel von Männern angegriffen werden und sich zur Wehr setzen. Es wurden verschiedene Versionen des Clips mit unterschiedlichen Behauptungen verbreitet: Einige behaupteten, es handele sich um israelische Mädchen, andere um französische Paramilitärs oder türkische…
zum Artikel → Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Instagram-Themen

Faktencheck zu Instagrams Umgang mit kinderbezogenem Inhalt / Artikelbild: freepik

Faktencheck zu Instagrams Umgang mit kinderbezogenem Inhalt

Hintergrund des Vorwurfs Der Vorwurf, dass Instagrams Algorithmus sexualisierte Inhalte von Kindern bevorzugt, wurde durch einen Bericht des „Wall Street Journal“ bekannt. Demnach sollen Testkonten, die Jugendlichen und jugendlichen Influencern folgten, problematische Inhalte erhalten haben. Diese Inhalte waren oft mit Werbeanzeigen großer Marken verbunden, was die Bedenken verstärkte. Metas Reaktion und interne Untersuchungen Meta hat…
zum Artikel → Faktencheck zu Instagrams Umgang mit kinderbezogenem Inhalt

TikTok-Themen

TikTok: Bin Ladens Brief geht viral / Artikelbild: Unsplash

TikTok: Bin Ladens Brief geht viral

Das Unternehmen im Umgang mit einem mehr als zwei Jahrzehnte alten Pamphlet von Osama bin Laden, dem ehemaligen Anführer der Terrororganisation Al-Kaida. Herausforderung für TikTok Mehr als zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod taucht ein von ihm verfasster „Brief an das amerikanische Volk“ wieder in der digitalen Welt auf. Ursprünglich 2002 vom „Guardian“ veröffentlicht, fand…
zum Artikel → TikTok: Bin Ladens Brief geht viral

Facebook-Themen

Das Titelbild zeigt einen Screenshot eines Facebook-Posts zum Thema "verletzter Hund". Darüber liegt ein roter Stempel mit den Schriftzügen "Fake" und "Mimikama". Im Hintergrund ist eine Hundepfote zu erkennen.

Faktencheck: Fake-Statusbeiträge mit verletzten Hunden

Wir haben HIER schon einmal über solche Hunde-Fake-Posts berichtet. Glaubwürdigkeit der Hunde-Beiträge Behauptung: Ein Hund wurde am Straßenrand gefunden, nachdem er von einem Auto angefahren wurde. Der Hund wurde zum Tierarzt gebracht, ist aber nicht gechipt, und sein Besitzer wird dringend gesucht. Unser Urteil: Dieser Aufruf ist nicht echt. Das gleiche Bild und identische Formulierungen…
zum Artikel → Faktencheck: Fake-Statusbeiträge mit verletzten Hunden

Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität kann uns alle betreffen. AbofallenSpam-MailsFalschmeldungen oder schädliche Links, ja sogar bewusst gesteuerte Manipulationen und Desinformationen treten wir aufrecht entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.

Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen zu entlarven, Desinformation kenntlich zu machen, auf Manipulationen hinzuweisen, Menschen in den sozialen Medien zu begleiten und Hilfestellung zu geben. Diese Aufgabe ist angesichts der Schnelllebigkeit der sozialen Medien und der starken Emotionalisierung politischer Debatten mehr als notwendig!

Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen in den sozialen Medien, egal welchen Alters. Wir decken Hoaxes, Fake News und Falschmeldungen im deutschsprachigen Raum auf. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig diese Arbeit ist.