Verbraucherschutz
Wenn TV-Gesichter lügen: Der erschreckende Deepfake-Fall des ZDF-Moderators
Aktuelle Faktenchecks
Zuckerfest: Keine Extrazahlungen für religiöse Feiertage
ChatGPT & Künstliche Intelligenz
TikTok trifft’s: KI-Content jetzt gekennzeichnet!
WhatsApp-Themen
WhatsApp Kanäle: Gibt es eine Möglichkeit zum Deaktivieren?
GreenKama
Klima-Mythen auf dem Prüfstand: Verbieten Städte wirklich Fleisch und Autos?
Twitter-Themen
Paywall gegen Bots? Musks Plan für X/Twitter
Instagram-Themen
Meta: Aktualisierte Nutzungsbedingungen treten am 20. Oktober in Kraft
TikTok-Themen
TikTok: Minderjährig und trotzdem im Rampenlicht
Facebook-Themen
Facebook: Neues Logo und neue Emojis
Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität kann uns alle betreffen. Abofallen, Spam-Mails, Falschmeldungen oder schädliche Links, ja sogar bewusst gesteuerte Manipulationen und Desinformationen treten wir aufrecht entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.
Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen entlarven, Desinformationen kenntlich machen, auf Manipulationen hinweisen, die Menschen auf Social Media begleiten und eine Hilfestellung bieten. Diese Aufgabe ist bei der hohen Geschwindigkeit der sozialen Medien, sowie der starken Emotionalisierung der politischen Auseinandersetzungen, mehr als notwendig!
Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen auf Social Media, völlig unabhängig welchen Altern. Wir decken im deutschsprachigen Raum Hoaxes, Fake News, und Falschmeldungen auf. Und gerade in Krisenzeiten hat sich gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist.