Wie kann ich unterstützen?
Mit Deiner tatkräftigen Unterstützung ermöglichst Du einer der maßgeblichen unabhängigen Informationsquellen im deutschsprachigen Raum zum Thema Fake News und Verbraucherschutz, ihre Arbeit fortzusetzen. Unsere Recherchetätigkeit hat investigativen Charakter und dient dazu, Betrügern, Schwindlern und Lügnern auf die Schliche zu kommen und ihre Machenschaften aufzudecken.
Natürlich bevorzugen wir Daueraufträge, da wir so langfristig planen und weiterhin unabhängig und investigativ arbeiten können. Klar ist aber auch, dass wir uns über jede noch so kleine einmalige Unterstützung freuen. Denn auch der tägliche Kaffee muss finanziert werden. Du kannst Mimikama® also einmalig, monatlich oder jährlich unterstützen.
Dies geschieht entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst du dies gerne über Steady oder Patreon tun. Auch ein Dauerauftrag deinerseits ist möglich.
Überweisung
Dies ist uns am allerliebsten, da Deine Unterstützung direkt ohne Abzüge auf unserem Konto landet. Gerne auch als Dauerauftrag
Kontoinhaber: Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch
Bank: Bank Austria
IBAN: AT461200052999199621
BIC: BKAUATWW
Verwendungszweck: Spende mimikama
via PayPal
Ja, wir wissen, dass PayPal ein verbreitetes Online-Bezahlsystem ist. Jedoch fallen hier Gebühren an, wo am Ende weniger von Deiner Unterstützung überbleibt! Möchtest Du diese dennoch nutzen, dann folge bitte diesem Link: PayPal
via Steady oder Patreon
Bei Steady und Patreon handelt es sich um Crowdfunding Plattformen. Der Gedanke bei solchen Plattformen ist es, dass zahlreiche Leser von Mimikama® zusammen alles in einen Topf werfen, um Mimikama® zu ermöglichen. Bei dieser Variante geht es nicht um eine einmalige Unterstützung, sondern eine regelmäßige Finanzierung, um Mimikama® am Leben zu halten. Hier geht es weiter zu Steady oder Patreon
Über uns
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz, Aufklärung und Bildung.
Wir sind bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten, die sie von uns seit dem Jahre 2011 kennen. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control ganz besonders wichtig. Und genau dies soll es auch langfristig bleiben, und genau dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Deine Unterstützung investieren wir in die bestehende Redaktion und in die Community, die ausgebaut werden soll und muss. Wir fördern damit die Recherche, den Faktencheck und die Berichterstattung, an der täglich viele Menschen arbeiten.
Wie finanziert sich Mimikama®?
Wir erhalten kein Geld von Facebook, Google oder anderen Konzernen oder Stiftungen. Der Verein Mimikama® erhält auch keine Subventionen wie z.B. eine staatliche Medienförderung oder Gelder aus Inseraten der öffentlichen Hand.
Warum bieten wir nur noch die Option der freiwilligen Unterstützungsmöglichkeit an?
Wir waren und sind auf Unabhängigkeit bedacht. Diese Haltung ermöglicht es uns, kritisch zu sein. Nach über 12 Jahren Erfahrung und vielen Gesprächen mit unserer Community, die aus über 1.800.000 Nutzern besteht, haben wir uns zu diesem werbefreien Schritt entschlossen. Umso mehr sind wir aber auf DICH angewiesen!
Mimikama® wurde 2011 zum Schutz der Internetnutzer gegründet. Als Verein haben wir uns 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug, Lügen, Fakenews und Falschmeldungen entgegenzuwirken und zu bekämpfen. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf den sozialen Medien wie Facebook, Twitter und WhatsApp, wo wir Nutzeranfragen direkt beantworten und an uns gesendete Informationen verifizieren. Facebook, Twitter, WhatsApp, Social Media als Jedermann-Medium und Mitmach-Plattform sind Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Informationen und Informationsgebern. Dabei werden Informationen von den Nutzern oft unreflektiert, unkritisch und ungeprüft weitergegeben, was die Nutzer anfällig für Falschmeldungen macht. Dies führt dazu, dass verschiedene Informationsanbieter das Netz nutzen, um bewusst falsche Inhalte zu verbreiten.
Falschmeldungen entlarven, verdrehte Inhalte klarstellen, auf Nutzerprobleme reagieren!
Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen zu entlarven, Desinformation kenntlich zu machen, auf Manipulationen hinzuweisen, Menschen in den sozialen Medien zu begleiten und Hilfestellung zu geben. Diese Aufgabe ist angesichts der Schnelllebigkeit der sozialen Medien und der starken Emotionalisierung politischer Debatten mehr als notwendig!
Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen in den Sozialen Medien, unabhängig von ihrem Alter. Wir decken Hoaxes, Fake News und Falschmeldungen im deutschsprachigen Raum auf. Und gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig diese Arbeit ist. Das war schon 2015/16 so, als auch während der Corona-Krise viele Flüchtlinge nach Mitteleuropa kamen.
Was machen wir genau?
Missbrauch, Betrug und Kriminalität im Internet können uns alle treffen. Abofallen, Spam, Falschmeldungen oder schädliche Links bis hin zu bewussten Manipulationen und Desinformationen treten wir entschieden entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.
Wir recherchieren und prüfen eingehende Nutzer-Meldungen.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse veröffentlichen wir Analyse- und Forschungsberichte auf unserer Website www.mimikama.org. Diese verbreiten wir anschließend über unsere Social Media Kanäle, denn sie sollen dort landen, wo sie gebraucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die persönliche Unterstützung bei Nutzerfragen, die direkt an uns gerichtet werden. Wichtig: Mimikama® ist kein offizieller Faktenchecker von oder für Facebook. Wir wahren Unabhängigkeit und professionelle Distanz zu den Betreibern von Social Media Plattformen.
Wir sind nicht alleine!
Der größte Teil der Arbeit wird von einem ehrenamtlichen Team geleistet. Die Mitglieder dieses Teams investieren viel Energie, Sorgfalt und Zeit in die Arbeit. Darüber hinaus stehen wir in direktem Kontakt und Austausch mit Facebook sowie mit Polizeidienststellen, dem BKA und dem LKA. Außerdem kooperieren wir mit namhaften Medien. Auch länderübergreifende Kooperationen sind für unsere Arbeit notwendig und wichtig!
Unsere Stellung:
Gerade durch unsere DURCHGÄNGIGE (wir sind immer erreichbar), kontinuierliche und zuverlässige Arbeit genießen wir einen sehr guten Ruf. Nicht nur für Medien und JournalistInnen ist Mimikama® eine wichtige Kontrollinstanz. Regelmäßige TV-Auftritte und die häufige Erwähnung in Fachmedien spiegeln unsere Kompetenz wider. Ebenso sind wir gern gesehene Gäste, Referenten und Vortragende bei verschiedensten Veranstaltungen im In- und Ausland.
Was wollen wir erreichen?
Wir wollen mit unseren Aktionen das Internet und damit die Gesellschaft sicherer machen. Mit unserem Handeln stärken und fördern wir auch den politischen Willensbildungsprozess. Wir von Mimikama® wollen mit unseren veröffentlichten Inhalten und gemeinsam mit unserer Community eine Plattform für sachliche Diskussionen darstellen, die völlig unabhängig agiert. Ziel ist es, den Internetnutzern Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie im Sinne einer funktionierenden Gesellschaft entscheiden und kommentieren können.
In einer Zeit, in der die virtuelle Realität die reale Realität immer mehr beeinflusst, ja bereits enorm beeinflusst, ist es uns ein dringendes Anliegen, im Netz eine Anlaufstelle zu bieten, an die sich die Menschen wenden können. Einen Pol, der sie nicht ausbeutet, sondern sie ermutigt, im Sinne der Gesellschaft demokratiefördernd zu handeln.