Aktuelles-Mimikama Radar

Faktencheck: Die Wahrheit hinter dem bearbeiteten Foto eines israelischen Soldaten Bildquelle: Screenshot Facebook

Faktencheck: Die Wahrheit hinter dem bearbeiteten Foto eines israelischen Soldaten

Ursprung und Verbreitung des Fotos aus Israel Das Bild zeigt einen israelischen Soldaten, der auf einem Stuhl vor einem zerstörten Gebäude sitzt. Auf einem Tisch neben ihm stehen Kaffee und Kekse. Im Hintergrund ist das Gebäude mit einem Davidstern und einem provokativen Text gekennzeichnet. Ursprünglich wurde das Foto auf Instagram geteilt, wo es schnell Aufmerksamkeit…
zum Artikel → Faktencheck: Die Wahrheit hinter dem bearbeiteten Foto eines israelischen Soldaten

Aktuelle Mimikama-Faktenchecks

Faktencheck: Grüne und die „Türkische Invasion“ / Screenshot Video

Faktencheck: Grüne und die „Türkische Invasion“

Die Macht von Fehlinterpretationen in der politischen Diskussion ist nicht zu unterschätzen. Besonders in den Sozialen Medien können Missverständnisse schnell verbreitet werden und zu falschen Schlussfolgerungen führen, wie das Beispiel eines Videos der Grünen zeigt. Der Ursprung des Missverständnisses der „Türkischen Invasion“ Die Aufregung entstand durch ein Video, das eine Präsentation der Grünen zeigt. Die…
zum Artikel → Faktencheck: Grüne und die „Türkische Invasion“

ChatGPT & Künstliche Intelligenz

KI-Betrug: Die Neue Welle der Cyberkriminalität

KI-Betrug: Die neue Welle der Cyberkriminalität

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in nur wenigen Minuten eine Website erstellen, die echt aussieht, aber komplett gefälscht ist. Genau das ist jetzt mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) möglich. Sophos X-Ops hat jüngst eine bahnbrechende Studie veröffentlicht, die aufzeigt, wie Cyberkriminelle KI nutzen, um Betrugswebsites zu erstellen und persönliche Daten zu stehlen…
zum Artikel → KI-Betrug: Die neue Welle der Cyberkriminalität

WhatsApp-Themen

WhatsApp-Gefahr: Nachrichten von vermeintlichen Kontakten

WhatsApp-Gefahr: Nachrichten von vermeintlichen Kontakten

Dieser Artikel verrät, wie Betrüger mit scheinbar harmlosen Anfragen von bekannten Kontakten Ihr WhatsApp-Konto übernehmen und wie Sie sich davor schützen können. Der Trick: Vertraut und doch gefährlich Stellen Sie sich vor, Sie erhalten über WhatsApp eine Nachricht von einem Freund oder Familienmitglied. Diese Nachricht enthält die dringende Bitte, einen Code weiterzuleiten, der scheinbar versehentlich…
zum Artikel → WhatsApp-Gefahr: Nachrichten von vermeintlichen Kontakten

GreenKama

Ingrid Nestles Position zur Atomenergie: Analyse der Bundestagsrede

Dr. Ingrid Nestles Position zur Atomenergie: Analyse der Bundestagsrede

Einige Nutzer in den sozialen Netzwerken verbreiteten einen Ausschnitt aus einer Rede von Dr. Ingrid Nestle, um ihr eine widersprüchliche Haltung zur Kernenergie zu unterstellen. Angeblich würde Frankreich zu wenig Atomstrom nach Deutschland liefern, soll Nestle kritisiert haben. Missverständnisse und ihre Aufklärung zur Rede von Dr. Ingrid Nestle Diese Fehlinterpretation kann jedoch widerlegt werden. Tatsächlich hat Frau…
zum Artikel → Dr. Ingrid Nestles Position zur Atomenergie: Analyse der Bundestagsrede

X -Themen

Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Ursprung und Verbreitung der Fehlinformation Das fragliche Video wurde in sozialen Medien verbreitet und zeigt drei junge Frauen, die in einem Tunnel von Männern angegriffen werden und sich zur Wehr setzen. Es wurden verschiedene Versionen des Clips mit unterschiedlichen Behauptungen verbreitet: Einige behaupteten, es handele sich um israelische Mädchen, andere um französische Paramilitärs oder türkische…
zum Artikel → Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Instagram-Themen

Instagrams Umgang mit Minderjährigen: Ein ungeklärtes Dilemma

Instagrams Umgang mit Minderjährigen: Ein ungeklärtes Dilemma

Meta, die Muttergesellschaft von Instagram, steht derzeit im Zentrum einer brisanten Debatte: Es geht um den Umgang mit minderjährigen Nutzern auf der Plattform. Aus einer kürzlich bekannt gewordenen Klage geht hervor, dass Meta seit 2019 mehr als 1,1 Millionen Hinweise auf minderjährige Nutzer erhalten hat. Nur ein Bruchteil davon wurde deaktiviert, was Fragen zu den Prioritäten und…
zum Artikel → Instagrams Umgang mit Minderjährigen: Ein ungeklärtes Dilemma

TikTok-Themen

TikTok: Bin Ladens Brief geht viral / Artikelbild: Unsplash

TikTok: Bin Ladens Brief geht viral

Das Unternehmen im Umgang mit einem mehr als zwei Jahrzehnte alten Pamphlet von Osama bin Laden, dem ehemaligen Anführer der Terrororganisation Al-Kaida. Herausforderung für TikTok Mehr als zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod taucht ein von ihm verfasster „Brief an das amerikanische Volk“ wieder in der digitalen Welt auf. Ursprünglich 2002 vom „Guardian“ veröffentlicht, fand…
zum Artikel → TikTok: Bin Ladens Brief geht viral

Facebook-Themen

Kindesentführung als Täuschung: Warnung vor Facebook-Falle

Kindesentführung als Täuschung: Warnung vor Facebook-Falle

Der Beitrag enthält ein Foto, bittet um Mithilfe bei der Identifizierung des Täters und enthält einen Link zu einem angeblichen Video des Vorfalls. Doch Vorsicht – es ist nicht so, wie es scheint. Gefährlicher Köder: Falschmeldungen über Kindesentführungen Aktuell drehen sich die gefälschten Berichte um Kindesentführungen von 8-jährige Mädchen. Hier wurden für verschiedene Beiträge dieselben…
zum Artikel → Kindesentführung als Täuschung: Warnung vor Facebook-Falle

Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität kann uns alle betreffen. AbofallenSpam-MailsFalschmeldungen oder schädliche Links, ja sogar bewusst gesteuerte Manipulationen und Desinformationen treten wir aufrecht entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.

Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen zu entlarven, Desinformation kenntlich zu machen, auf Manipulationen hinzuweisen, Menschen in den sozialen Medien zu begleiten und Hilfestellung zu geben. Diese Aufgabe ist angesichts der Schnelllebigkeit der sozialen Medien und der starken Emotionalisierung politischer Debatten mehr als notwendig!

Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen in den sozialen Medien, egal welchen Alters. Wir decken Hoaxes, Fake News und Falschmeldungen im deutschsprachigen Raum auf. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig diese Arbeit ist.