Verbraucherschutz
Bargeld vs. Digitale Zahlungen: ein Faktencheck
Aktuelle Faktenchecks
Fake News Revival: Die Behauptung der unbezahlten Kosmetikrechnung bei Ukrainern
ChatGPT & Künstliche Intelligenz
„Paragraphica“ – KI-Kamera ohne Linse
WhatsApp-Themen
Meta führt neue Kontenübersicht für Facebook, WhatsApp und Instagram ein
GreenKama
Neue Regeln, drohende Vernichtung: Milliarden Getränkeflaschen in Deutschland in Gefahr
Twitter-Themen
Twitter-Alternative von Meta hat bereits ein Icon
Instagram-Themen
In Metas Netz: Wie Facebook und Instagram Nutzerdaten verwenden
TikTok-Themen
Kranke Leber: TikTok prahlt mit Fake-Heilung
Facebook-Themen
Facebook-Kettenbrief: DSGVO, Datenschutz, Algorithmen und die Wahrheit hinter den Fehlinformationen
Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität kann uns alle betreffen. Abofallen, Spam-Mails, Falschmeldungen oder schädliche Links, ja sogar bewusst gesteuerte Manipulationen und Desinformationen treten wir aufrecht entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.
Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen entlarven, Desinformationen kenntlich machen, auf Manipulationen hinweisen, die Menschen auf Social Media begleiten und eine Hilfestellung bieten. Diese Aufgabe ist bei der hohen Geschwindigkeit der sozialen Medien, sowie der starken Emotionalisierung der politischen Auseinandersetzungen, mehr als notwendig!
Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen auf Social Media, völlig unabhängig welchen Altern. Wir decken im deutschsprachigen Raum Hoaxes, Fake News, und Falschmeldungen auf. Und gerade in Krisenzeiten hat sich gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist.