Verbraucherschutz
Werbung: Algorithmen für personalisierte Werbung im Internet und die Kontrolle über sie
Aktuelle Faktenchecks
Faktencheck: Apothekerin verbreitet Fehlinformationen, basierend auf veraltetem Impfplan aus 2021
ChatGPT & Künstliche Intelligenz
Empörung nach Veröffentlichung eines gefälschten Fotos: Explosion am US-Pentagon als Inszenierung entlarvt
WhatsApp-Themen
WhatsApp: Bald Nutzername statt Handynummer
GreenKama
Für Umwelt und Geldbeutel: Bewusster Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser
Twitter-Themen
Twitter kehrt EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation den Rücken zu
Instagram-Themen
Instagram steigt in den Ring: Konkurrenz für Twitter
TikTok-Themen
Kranke Leber: TikTok prahlt mit Fake-Heilung
Facebook-Themen
Vorsicht vor Facebook-Betrug: Die dubiosen Kommentare der Fake-Profile
Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität kann uns alle betreffen. Abofallen, Spam-Mails, Falschmeldungen oder schädliche Links, ja sogar bewusst gesteuerte Manipulationen und Desinformationen treten wir aufrecht entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.
Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen entlarven, Desinformationen kenntlich machen, auf Manipulationen hinweisen, die Menschen auf Social Media begleiten und eine Hilfestellung bieten. Diese Aufgabe ist bei der hohen Geschwindigkeit der sozialen Medien, sowie der starken Emotionalisierung der politischen Auseinandersetzungen, mehr als notwendig!
Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen auf Social Media, völlig unabhängig welchen Altern. Wir decken im deutschsprachigen Raum Hoaxes, Fake News, und Falschmeldungen auf. Und gerade in Krisenzeiten hat sich gezeigt, wie wichtig diese Arbeit ist.