Aktuelles-Mimikama Radar

Vorsicht, Trojaner-Alarm: "Atomic Stealer" tarnt sich als Update

Vorsicht, Trojaner-Alarm: „Atomic Stealer“ tarnt sich als Update

Atomic Stealer auf dem Vormarsch Bisher war der Trojaner Atomic Stealer vor allem ein Problem für Windows-Nutzer, nun hat er auch die Mac-Welt erreicht. Laut den Sicherheitsexperten von Malwarebytes hat sich der Schädling, der Passwörter, Kreditkarteninformationen und Cookies stehlen kann, raffiniert weiterentwickelt. Ursprünglich als Werbung für eine beliebte Anwendung getarnt, nutzt er nun gefälschte Browser-Update-Benachrichtigungen, die auch…
zum Artikel → Vorsicht, Trojaner-Alarm: „Atomic Stealer“ tarnt sich als Update

Aktuelle Mimikama-Faktenchecks

Faktencheck: Otto Waalkes singt nicht über österreichische Politiker

Faktencheck: Otto Waalkes singt nicht über österreichische Politiker

Ein Video, in dem der Komiker Otto Waalkes scheinbar ein Lied über den österreichischen Bundespräsidenten Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und Bundesministerin für Klimaschutz Leonore Gewessler singt, verbreitet sich in den sozialen Netzwerken. Das Video zeigt Otto, der zur Melodie von „Aber Dich gibt’s nur einmal für mich“ singt. Screenshot des…
zum Artikel → Faktencheck: Otto Waalkes singt nicht über österreichische Politiker

ChatGPT & Künstliche Intelligenz

Faktencheck: Sicherheitsbedenken bei Amazons KI-Chatbot Q / Screenshot von der Webseite

Faktencheck: Sicherheitsbedenken bei Amazons KI-Chatbot Q

Amazon steht mit seinem neuen KI-Chatbot Q, der erst kürzlich vorgestellt wurde, bereits unter Beschuss. Es gibt Berichte, dass Mitarbeiter des Konzerns vor schweren Sicherheitsmängeln des Tools warnen, insbesondere im Hinblick auf die Preisgabe vertraulicher Informationen. Überprüfung der Behauptungen über Sicherheitsrisiken des KI-Chatbots Bewertung: Laut einem Bericht von Platformer, basierend auf Aussagen von Amazon-Mitarbeitern, könnte…
zum Artikel → Faktencheck: Sicherheitsbedenken bei Amazons KI-Chatbot Q

WhatsApp-Themen

WhatsApp: "DM Weihnachtstag" - Achtung vor falschem Gewinnspiel

WhatsApp: „DM Weihnachtstag“ – Achtung vor falschem Gewinnspiel

“Nehmen Sie an Weihnachtsaktivitäten teil. Sie können dm-Geschenke erhalten”, steht in der Nachricht. Unter dem Logo des Drogeriemarktes der legitim aussehende Link “dm.de” Klingt super! Aber eventuell zu schön, um wahr zu sein? Genau das ist es auch. In Wirklichkeit handelt es sich um einen ausgeklügelten Betrugsversuch, bei dem ahnungslose Nutzer zur Teilnahme an einem…
zum Artikel → WhatsApp: „DM Weihnachtstag“ – Achtung vor falschem Gewinnspiel

GreenKama

Faktencheck: Enteisung von Windkraftanlagen mit Hubschraubern und Chemikalien

Faktencheck: Enteisung von Windkraftanlagen mit Hubschraubern und Chemikalien

Zum wiederholten Male wird ein Foto geteilt, wir haben bereits 2021 darüber berichtet, wie ein Hubschrauber eine Windkraftanlage mit einer Flüssigkeit besprüht. In den begleitenden Texten wird behauptet, dies sei ein Beispiel dafür, dass in Deutschland Hubschrauber eingesetzt werden, um Windkraftanlagen mit Chemikalien zu enteisen. Überprüfung der Echtheit und Herkunft des Fotos „Enteisung mit Hubschraubern“…
zum Artikel → Faktencheck: Enteisung von Windkraftanlagen mit Hubschraubern und Chemikalien

X -Themen

Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Ursprung und Verbreitung der Fehlinformation Das fragliche Video wurde in sozialen Medien verbreitet und zeigt drei junge Frauen, die in einem Tunnel von Männern angegriffen werden und sich zur Wehr setzen. Es wurden verschiedene Versionen des Clips mit unterschiedlichen Behauptungen verbreitet: Einige behaupteten, es handele sich um israelische Mädchen, andere um französische Paramilitärs oder türkische…
zum Artikel → Faktencheck: Kampfvideo stammt aus Frankreich, nicht aus Israel

Instagram-Themen

Faktencheck zu Instagrams Umgang mit kinderbezogenem Inhalt / Artikelbild: freepik

Faktencheck zu Instagrams Umgang mit kinderbezogenem Inhalt

Hintergrund des Vorwurfs Der Vorwurf, dass Instagrams Algorithmus sexualisierte Inhalte von Kindern bevorzugt, wurde durch einen Bericht des „Wall Street Journal“ bekannt. Demnach sollen Testkonten, die Jugendlichen und jugendlichen Influencern folgten, problematische Inhalte erhalten haben. Diese Inhalte waren oft mit Werbeanzeigen großer Marken verbunden, was die Bedenken verstärkte. Metas Reaktion und interne Untersuchungen Meta hat…
zum Artikel → Faktencheck zu Instagrams Umgang mit kinderbezogenem Inhalt

TikTok-Themen

TikTok: Bin Ladens Brief geht viral / Artikelbild: Unsplash

TikTok: Bin Ladens Brief geht viral

Das Unternehmen im Umgang mit einem mehr als zwei Jahrzehnte alten Pamphlet von Osama bin Laden, dem ehemaligen Anführer der Terrororganisation Al-Kaida. Herausforderung für TikTok Mehr als zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod taucht ein von ihm verfasster „Brief an das amerikanische Volk“ wieder in der digitalen Welt auf. Ursprünglich 2002 vom „Guardian“ veröffentlicht, fand…
zum Artikel → TikTok: Bin Ladens Brief geht viral

Facebook-Themen

Faktencheck: Meta sperrt tausende Facebook-Accounts aus China / Artikelbild: Freepik.com

Faktencheck: Meta sperrt tausende Facebook-Accounts aus China

Meta hat kürzlich tausende Facebook-Accounts deaktiviert, die meisten davon mit Ursprung in China. Diese Konten gaben sich fälschlicherweise als US-Amerikaner aus und äußerten sich zu US-amerikanischer Politik und den Beziehungen zwischen den USA und China. Dieser Schritt von Meta ist Teil eines fortlaufenden Bemühens, Coordinated Inauthentic Behavior (CIB) („koordiniertes nicht-authentisches Verhalten“) auf seinen Plattformen zu…
zum Artikel → Faktencheck: Meta sperrt tausende Facebook-Accounts aus China

Internetmissbrauch, Internetbetrug und Internetkriminalität kann uns alle betreffen. AbofallenSpam-MailsFalschmeldungen oder schädliche Links, ja sogar bewusst gesteuerte Manipulationen und Desinformationen treten wir aufrecht entgegen. Dabei wahren wir unsere Neutralität.

Darin sehen wir unsere Aufgabe: Falschmeldungen zu entlarven, Desinformation kenntlich zu machen, auf Manipulationen hinzuweisen, Menschen in den sozialen Medien zu begleiten und Hilfestellung zu geben. Diese Aufgabe ist angesichts der Schnelllebigkeit der sozialen Medien und der starken Emotionalisierung politischer Debatten mehr als notwendig!

Mit unserer Arbeit schützen wir präventiv Menschen in den sozialen Medien, egal welchen Alters. Wir decken Hoaxes, Fake News und Falschmeldungen im deutschsprachigen Raum auf. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig diese Arbeit ist.