So erhöhst du deine digitale Sicherheit!
Autor: Tom Wannenmacher
Digitale Sicherheit erhöhen – mit drei selten genutzten Schutzmaßnahmen!
Eine Information des BSI: Sicherheit im Internet ist für 97 Prozent der Internetnutzer in Deutschland wichtig, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des BSI und des Programms Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK).
Dennoch bleibt bei vielen Nutzerinnen und Nutzern die Umsetzung von Schutzmaßnahmen hinter diesem Anspruch zurück – nur zwei von drei setzen ein aktuelles Antivirenprogramm und eine Firewall ein. Noch seltener machen sie Gebrauch von weiteren, ebenfalls effektiven Sicherheitsmaßnahmen, die das BSI deswegen stärker ins Bewusstsein rücken möchte.
Sicherheitskopien beugen Datenverlust vor
Daten können auf vielen Wegen verloren gehen, ob durch Diebstahl oder Verlust eines Gerätes, aber auch durch die Verschlüsselung der Festplatte oder einzelner Daten durch Ransomware. Nutzerinnen und Nutzer, die von ihren wichtigen Daten regelmäßige Back-ups erstellen, minimieren zumindest die Folgen eines solchen Verlustes. BSI für Bürger erklärt, wie sich Daten einfach sichern lassen.
E-Mail-Kommunikation mit Verschlüsselung schützen
Um E-Mails mit Verschlüsselung vor den Augen und Veränderungen Dritter zu schützen, müssen beide Kommunikationspartner ein Verschlüsselungsprogramm nutzen, das auf dem gleichen technischen Verfahren beruht, wie S/MIME oder PGP bzw. GPG.
Das Verschlüsselungsprogramm erstellt für den Nutzer oder die Nutzerin ein Schlüsselpaar, bestehend aus einem geheimen und einem öffentlichen Schlüssel. Anschließend tauschen beide Kommunikationspartner ihre öffentlichen Schlüssel aus – und können nun gegenseitig vertraulich Nachrichten senden und empfangen.
Nicht mit Administratorenrechten surfen
Wer Software installiert oder Systemeinstellungen verändern möchte, benötigt dafür Administratorenrechte im Betriebssystem. Für den Alltagsgebrauch und das Surfen im Web sollte allerdings ein separates Benutzerkonto eingerichtet werden, das über weniger Zugriffsrechte auf das System verfügt. Denn durch Viren, Würmer oder andere Störenfriede verursachte Schäden können umso größer sein, je tiefer ein Schadprogramm in das System eindringen kann.
Einblicke: Sicherheitsbewusstsein deutscher Internetnutzer
Zusätzliche Informationen sowie Daten und Fakten rund um Sicherheit im Internet und Erfahrungen mit Cyber-Kriminalität geben die weiteren Ergebnisse der gemeinsamen Studie von BSI und ProPK.
Quelle: BSI
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE