Millionenschwere 2-Euro-Münzen aus Griechenland?
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Geschäft mit den Fehlprägungen. Was ist dran?
Auf Kleinanzeigenportalen gibt es immer wieder skurille und verrückte Angebote. Manche diese Angebote sind humorvoll, andere bringen einen zum Staunen. So wie die vermeintlich fehlgeprägten Münzen aus Griechenland.
Das ist jetzt kein Witz: auf eBay findet man diese Münzen mit horrenden Verkaufspreisen wie beispielsweise 1 Millionen Euro. Doch sind diese Münzen das wirklich wert? Vor allem: stimmen die angeführten Belege für eine Fehlprägung?
Vermeintlich seltene und teure Fehlprägungen griechischer 2-Euro-Münzen findet man bereits seit Monaten auf privaten Verkaufsanzeigen, interessant ist jedoch, dass die Verkaufspreise mittlerweile utopisch hoch sind.
Die „S-Prägung“
In dem Beschreibungstext zur Münze werden dann häufig verschiedene Merkmale angeführt, warum diese Münze eine Fehlprägung sei und was sie so wertvoll mache. Eines dieser vemeintlichen Merkmale ist die ominöse S-Prägung, die als Fehlprägung interpretiert wird. Doch das stimmt so nicht, das geprägte S lässt sich recht einfach erklären.
Griechenland war der einzige Mitgliedstaat, der anfangs die wirtschaftlichen Kriterien für den Beitritt zum Euro nicht erfüllten konnte. Daher wurde Griechenland mit Beschluss des EU-Rates mit einer Verzögerung von zwei Jahren in die Eurozone aufgenommen.
Aufgrund dieser Verzögerung war es Griechenland jedoch nicht möglich, in dem kürzen Zeitraum bis zur Einführung und vor allem Nutzung genügend Münzen zu prägen. Daher wurden sehr viele Münzen im Ausland geprägt, so unter anderem in Frankreich (F), Spanien (E) und eben auch Finnland (S). Dieses S ist also keine Fehlprägung, sondern zeigt genau das, was sie ist: Eine Münze, die 2002 völlig offiziell in Finnland geprägt wurde.
Und was sind diese Münzen nun wert?
Nun, aus verschiedenen Medienberichten oder Münzforen kann man nun entnehmen, dass diese Münzen definitiv nicht diesen utopisch hohen Wert innehaben. Auf Bild.de wird beispielsweise Peter Feuser befragt, der Experte für Münzen beim Auktionshaus Felzmann ist. Dieser antwortete:
„Das ist Schwachsinn. Im Internet tummeln sich zehn Millionen Menschen, die glauben sie wären reich.“
Artikelbild von MattiaATH / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.