mimikama’s 2 Schritte-Anleitung: Wie man den alten Chat von Facebook wieder nutzen kann
Autor: Tom Wannenmacher
Auf Facebook kursieren sehr viele Anleitungen für den alten Facebook Chat herum aber zumeist sind diese alle daran gebunden, dass man zuerst "teilen" und / oder "Gefällt mir" klicken muss. Dies geschieht entweder über Fanseiten, Gruppen oder seltsamen Events. Der Sinn hinter diesen “Fakeseiten, Fakegruppen, Fakeevents” ist es das Nutzer auf externen Webseiten verwiesen werden wo man z.B seine Daten eingeben muss um aus diesen Adressen dann wiederum Spam zu generieren. Bei mimikama bekommt Ihr aber diese Information gerne auch ohne “Teilen” zu müssen. Unsere Anleitung setzt jedoch voraus, dass man als Internet-Browser den Mozilla Firefox nutz denn ansonsten funktioniert das Addon nicht!
Hier nun die Anleitung dafür wie man den alten Facebook-Chat wieder nutzen kann!
Voraussetzung: Um diese Variante nutzen zu können benötigt man den Internetbrowser “Firefox” ab Version 3.6.19
Wenn Ihr Euch nicht sicher seit welche Version Ihr habt dann schaut doch einfach unter “Hilfe” –> “Über Mozilla Firefox” nach:
Wenn Ihr nicht diese Version habt dann könnt Ihr Euch diese HIER DOWNLOADEN!
1.) Download des Addon: Greasmonkey"
Zuerst braucht Ihr einmal ein Addon für Euren Internetbrowser welches sich “Greasemonkey” nennt. Das Addon könnt ihr Kostenlos bei Mozilla downloaden: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/greasemonkey/
2.) Installation des Scripts: Facebook Sidebar Reversion
Nach dem Greasemonkey Installiert wurde sowie Firefox neu gestartet wurde müsst ihr euch noch ein kleines Script installieren welches sich “Facebook Sidebar Chat Reversion” nennt. Dieses findet Ihr hier unter: http://userscripts.org/scripts/show/107159
3) Das war es 🙂
Gratuliere! Du hast nun wieder den alten Facebook-Chat aktiviert!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE