4 Frauen + 23 Kinder = 30.000 € Sozialhilfe?

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Eine Mischung aus Wahrheiten und puren Spekulationen
Eine Mischung aus Wahrheiten und puren Spekulationen

Derzeit kursiert wieder das Bild eines Zeitungsartikels mit dem Titel “30.000 Euro monatlich für syrische Großfamilie”. Stimmen die Zahlen?

Mehrere tausendmal verbreitete sich bereits jener Beitrag auf Facebook:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Wir berichteten bereits mehrfach über diesen Zeitungsausschnitt, deswegen hier eine Zusammenfassung:

Ist der Zeitungsartikel echt?

Ja. Es handelt sich um einen Zeitungsartikel des „Wetzlar-Kurier“ vom November 2016.

Gibt es die Personen?

Ja. Beispielsweise die „Rhein-Zeitung“ berichtete im August 2016 von der Einreise des syrischen Geschäftsmannes.

Woher hat die Zeitung die Zahlen?

Die Quelle ist im Zeitungsartikel nicht angegeben, jedoch waren dieselben Zahlen im Oktober 2016 auf der Seite des „Deutscher Arbeitgeber Verband e.V.“ zu lesen. Deren Artikel ist nicht mehr online, jedoch noch im Web Archive vorhanden.

Stammen die Zahlen also von einer verlässlichen Quelle?

Vom Namen her klingt der Verband seriös. Allerdings taucht der Verband nicht in der Mitgliederliste der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände auf.
Auf Anfrage teilte uns der BDA mit, dass sie keinerlei Beziehungen zum „Deutschen Arbeitgeber Verband e. V.“ unterhalten, jener insbesondere auch kein Mitglied des BDA ist.

Der Artikel erschien bei dem Verband in einer Rubik namens „Klartextfabrik“, welche die Leitlinie hat: „Die Klartextfabrik folgt einer Idee von Gertrud Höhler. In ihr arbeiten alle,
die uns aus dem Ghetto der Political Correctness befreien. Mit Ihnen gewinnen wir die Zukunft.

Somit stammen die Zahlen nicht aus einer offiziellen Quelle eines anerkannten Arbeitgeberverbandes.

Stimmen die Zahlen denn?

Bei der Berechnung müssten auf jede Person der Familie 1072,50 €/Monat herauskommen (30.030 €/Monat : 28 Personen). Ausgehend von den höchstmöglichen Zahlen bei anerkannten Flüchtlingen in einer Bedarfsgemeinschaft kommt man allerdings höchstens auf monatlich 17386,37 € für 28 Personen in 4 Wohnungen.
Die sehr ausführliche Rechnung haben wir in einem anderen Artikel beschrieben.

Es handelt sich um keine übliche Bedarfsgemeinschaft

Die „Rhein-Zeitung“ erörtert deutlich, dass es sich hierbei um keinen Normalzustand handelt. Behörden und Beteiligte sprechen ebenso davon, dass eine sogenannte Bedarfsgemeinschaft nach Sozialhilferecht diese Art von Familien nicht vorsieht.
So wurde betont, dass ein derartig drastischer Fall die Ausnahme darstellt. Eine weitere Großfamilie mit vier Ehefrauen und mehr als 20 Kindern sei zumindest im Westerwaldkreis nicht bekannt.

Weiterführende Artikel:

In unseren anderen Artikeln gehen wir noch genauer auf die ungenaue Rechnung und die Umstände dieses Falles ein.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama