Achtung, Kostenfalle! Vorsicht vor diesen Telefonnummern!

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Achtung, Kostenfalle! Vorsicht vor diesen Telefonnummern!
Achtung, Kostenfalle! Vorsicht vor diesen Telefonnummern!

Ungewollte Spam-Anrufe können teuer werden. Das Unternehmen Clever Dialer hat nun eine Liste von Telefonnummern veröffentlicht, vor denen Sie sich besonders hüten sollten.

Achtung, Kostenfalle! Vorsicht vor diesen Telefonnummern! – Das Wichtigste zu Beginn:

  1. Vorsicht bei Werbeanrufen, Vertragsabschlüssen oder Gewinnspielen am Telefon
  2. Polizei und Verbraucherzentralen warnen vor Telefonbetrug
  3. Clever Dialer veröffentlicht eine Liste von verdächtigen Telefonnummern

Nervige und oftmals teure Anrufe

Jeder, der ein Telefon besitzt, kann Opfer von Spam-Anrufen werden. Anrufer melden sich meist im Namen von Firmen, um über das Telefon Verträge abzuschließen. Oftmals geht es auch um Gewinnspiele oder darum, Personen in Kostenfallen zu locken.
Diese Anrufe sind oft nicht mal erlaubt.

[mk_ad]

Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, auf denen sich Personen über nervige Werbeanrufe beschweren. Auf Websites wie tellows.de oder auch anrufer-bewertung.de kann man sich über verdächtige Telefonnummern informieren.
Die Polizei und Verbraucherzentralen warnen regelmäßig vor Betrug mittels Telefonanrufen.

Clever Dialer veröffentlicht aktuelle Liste von Telefonnummern

Das Unternehmen Clever Dialer bietet eine App für Smartphones an, die Nutzer vor betrügerischen Anrufen warnen soll. Mit dieser App werden Rufnummern aus eingehenden Anrufen ermittelt. Dazu werden anonymisiert Daten gesammelt. Nutzerinformationen werden allerdings nicht erfasst.

Nun hat Clever Dialer eine Liste mit Telefonnummern veröffentlicht, vor denen man sich hüten soll.
Laut Clever Dialer handelt es sich bei Anrufen von diesen Nummern um Werbeanrufe, Gewinnspielangebote oder auch Kostenfallen:

  • 069870084922
  • 040334633702
  • 07979664723
  • 0451160897600
  • 040334633701
  • 01516020008
  • 08999727961
  • 089215364483
  • 08007244306
  • 040655891950

Verdächtige Nummern melden

Erhält man Anrufe von einer verdächtigen Nummer, kann man diese der Bundesnetzagentur melden, die dann abstrafen oder Nummern sperren lassen kann. Die Bundesnetzagentur hat hierfür ein Online-Formular eingerichtet.

[mk_ad]

Anrufe oft nicht erlaubt

Werbeanrufe von Firmen sind dann zulässig, wenn man als Nutzer dem jeweiligen Unternehmen eine entsprechende Erlaubnis gegeben hat. Es ist jedoch unzulässig, das Einverständnis zu Beginn eines Gesprächs einzuholen.
Auch kommen immer wieder Phishing-Anrufe vor, in denen versucht wird, an sensible Daten wie beispielsweise Bankdaten der angerufenen Personen zu gelangen.
Ein weiteres Betrugsthema via Telefon sind sogenannte Lockanrufe, bei denen Personen meist teure 0900-Nummern zurückrufen sollen.

Quelle: t-online.de
Artikelbild: Shutterstock / Von Adha Ghazali


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama