Achtung vor „Tankgutscheine von Aral, Agip, Shell, Esso…“
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Achtung vor den "Tankgutscheinen". Es gibt eine neue Seite, die den Facebook-Nutzer verspricht, dass Sie einen Tankgutschein im Wert von 2.500 EUR gewinnen können, wenn Sie die Seite Teilen und noch ein Kommentar hinterlassen. Facebook Nutzer können hier keinen Tankgutschein gewinnen, sondern können in eine Abofalle tappen wenn Sie bei einem "MacBook Air" Gewinnspiel teilnehmen! Wie die Seite aussieht und warum man in deine Abofalle tappen kann, haben wir in diesem Bericht beschrieben.
So können die Beiträge auf Facebook aussehen.
Wenn man klickt, wird man auf diese Seite weiter geleitet.
Nachdem man "geteilt" und eine "Kommentar" hinterlassen hat öffnet sich von selbst diese Seite.
Wenn man auf das "richtige" Gesicht klickt, öffnet sich eine weitere Seite auf der man dann seine Handynummer eingeben muss.
Bei jeder dieser Seiten findet man in der Fusszeile folgende Information vor:
* Angebot: Mit dem bemydate Flirtpaket für nur 9 EUR/Woche (Abo ohne Mindestlaufzeit) erhältst du Zugang zu allen Funktionen
Im Impressum, der MacBook Gewinn Seite steht:
" datedicted GmbH, Pappelallee 3-4, 10437 Berlin, Internet: www.bemydate.mobi"
Du bist in die Falle getappt?
Auf der Seite "Computerbetrug.de" findet man dieses Unternehmen bereits vor!
Computerbetrug.de zum Thema "Handy-Abo kündigen"
Handy-Abo Bemy kündigen
datedicted GmbH
Pfuelstrasse 5
10997 Berlin
Internet: www.bemydate.mobi
Hotline: [email protected]
01805-MYDATE (0,14 EUR/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min)
Die Kündigung eines Abos zum Ende des Abo-Zeitraumes ist jederzeit möglich, ohne dass hierfür eine Kündigungsfrist zu beachten ist. Im Rahmen der Bestellung des Abos wird dem Kunden das Keyword mitgeteilt, mit dem die Kündigung des Abos erfolgen kann. Die Kündigung erfolgt
- durch Übersendung des Wortes “stop” zusammen mit diesem Keyword (z.B. “stop club3″) per SMS an die hierzu ebenfalls mitgeteilte Kurzwahl-Nummer, oder
- durch E-Mail an [email protected], oder
- durch Anruf bei der Datedicted Hotline unter 01805 -MYDATE (14ct./Minute aus dem Festnetz der deutschen Telekom max. 0,42 EUR/ min Mobilfunk), oder
- durch Brief an die Datedicted GmbH, Pfuelstr. 5, 10997 Berlin
- durch Einloggen auf der Seite https://gopay.net-m.net/abo/
Auf der letztgenannten Seiten kann man auch seine aktiven Abos anschauen. Zum Einloggen kann man sich eine TAN per SMS zuschicken lassen.
Im Falle einer Kündigung nach 2), 3) oder 4) bitte unbedingt die Mobiltelefonnummer angeben, da uns ansonsten eine Zuordnung der Kündigung zu dem Abo nicht möglich ist.
Zum ganzen Beitrag auf "Computerbetrug.de"
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.