Adidas verschickt keine kostenlosen Schuhe!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Keine kostenlosen Schuhe von Adidas
Keine kostenlosen Schuhe von Adidas

Faustregel: Große Firmen verschenken niemals einfach so ihre Produkte auf Facebook. Niemals!

Eigentlich ein Grund zur Freude: Man muss nur ein kleines Gewinnspiel auf Facebook teilen und schon bekommt man von Adidas ein Paar Schuhe. Doch leider ist es nicht so einfach, in diesem Gewinnspiel wird gelogen und betrogen.

Ausgangspunkt ist eine Statusmeldung auf Facebook, die einen einfachen Gewinn vermittelt: Man muss lediglich einen Beitrag teilen, um Schuhe zu bekommen. Das Versprechen lautet: Alle bekommen Schuhe. Alle!

Angeblich verschenkt Adidas Schuhe
Angeblich verschenkt Adidas Schuhe

Das Versprechen alleine klingt ja schon unglaubwürdig, die URL unter dem Foto „Preise-HX“ klingt auch nicht gerade nach Adidas.

[mk_ad]

Der weitere Ablauf des falschen Adidas-Gewinnspiels

Wenn man nun das Posting anklickt, kommt man auch (Überraschung!) auf eine Seite, die nicht zu Adidas gehört, und plötzlich gibt es die kostenlosen Schuhe gar nicht mehr.

Auf einmal gibt es nur einen Gutschein von Adidas zu gewinnen
Auf einmal gibt es nur einen Gutschein von Adidas zu gewinnen

Ein belangloses Fragespiel, bei dem es vollkommen egal ist, wie man antwortet (selbst wenn man noch nie Adidas gekauft hat, die Marke nicht weiter empfehlen würde und unter 18 Jahre alt ist), führt zu der überraschendne Erkenntnis, dass man sich für das Gewinnspiel qualifiziert habe!

Der Pferdefuß (Pferdeliebhaber mögen uns für den Ausdruck verzeihen): Man muss das Gewinnspiel erst einmal auf Facebook teilen, was dann auch erklärt, warum man dieses Pseudo-Gewinnspiel so häufig auf Facebook sieht.

Das "Gewinnspiel" muss erst geteilt werden
Das „Gewinnspiel“ muss erst geteilt werden

Das Teilen des Gewinnspiels dient hierbei lediglich der viralen Verbreitung. Die Eingabe der Daten geschieht hier unter irreführendem Vorwand: Die verlinkte Seite steht in keinem Zusammenhang mit den vorangegangenen Fragen.

Es handelt sich um ein Provisionsprogramm, bei dem man die eigenen Daten an Datenhändler weiterreicht. Hier wurde man also in eine Datenfalle gelockt.

[mk_ad]

Fazit

Hier sei noch einmal der Eingangssatz erwähnt, den sich so manch leichtgläubiger Nutzer auf das Kopfkissen sticken sollte:

Große Firmen verschenken niemals einfach so ihre Produkte auf Facebook. Niemals!

Die gleiche Masche:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama