Ärger mit Partnervermittlern? Betroffene gesucht

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft gerichtliches Vorgehen gegen Online-Partnerbörsen!

Online-Partnervermittlungen haben Hochkonjunktur. Es häufen sich allerdings auch Beschwerden über fragwürdige Geschäftspraktiken. Oftmals geht es dabei um Gebühren, automatische Vertragsverlängerungen und Probleme beim Widerruf. Erst vor wenigen Wochen hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, welche Gebühren im Falle eines Widerrufs verlangt werden können. Jenseits dieses Urteils prüft der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nun gerichtliche Schritte gegen Online-Partnerbörsen und ist dabei auf die Fallschilderungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern angewiesen.

Denn trotz EuGH-Urteil bleiben viele Fragen offen: Haben Verbraucher jederzeit das Recht, sich vom Vertrag zu lösen, auch nach Ablauf der Widerrufsfrist? Müssen die Verbraucher die automatische Verlängerung der Verträge hinnehmen, so wie die Anbieter sie ausgestalten? Diese und andere Konstellationen möchte der vzbv gern für eine Vielzahl von Verbrauchern gerichtlich klären lassen.

„Häufig nehmen Verbraucherinnen und Verbraucher das Verhalten der Partnervermittler einfach hin“, so Henning Fischer, Rechtsreferent beim vzbv. „Das wollen wir nun ändern und die Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützen.“

Hinweise von Betroffenen erforderlich

Für ein solches Vorgehen ist der vzbv darauf angewiesen, dass ihm Kunden der Portale ihre Fälle schildern. Dafür wurde unter www.musterfeststellungsklagen.de/partnervermittlung eine Abfrage eingerichtet. Dort können auch Unterlagen hochgeladen werden. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Verbraucher, die sich an der Umfrage beteiligen, gehen keinerlei Verpflichtung ein und es entstehen keinerlei Kosten.

Verbraucherzentralen helfen weiter

Verbraucherinnen und Verbraucher, die Hilfe in ihrem individuellen Fall benötigen, sollten die Beratungsangebote der Verbraucherzentralen nutzen, Informationen unter www.verbraucherzentrale.de/beratung. Beschwerden können sie über das Beschwerdeportal des vzbv und der Verbraucherzentralen abgeben.

Weitere Informationen

Artikelbild: Shutterstock / Von pathdoc


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama