Halle-Leaks: so werden die gefährlichen Statements produziert

Autor: Andre Wolf

“Grüne bekämpfen Christbaum als unzeitgemäß” oder “Löw benennt Mannschaft in Integrationsmannschaft um”: Halle-Leaks produziert radikalisierte Statements.

Bei dieser Erschaffung von manipulativen Statements bedient sich die Webseite folgender Methoden:

  • verkürzen
  • radikalisieren
  • auslassen
  • interpretieren
  • verdrehen

Dieser rote Faden zieht sich durch die Themen, welche im allgemeinen sehr tendenziell bis radikal aufbereitet werden. “Wer nicht dafür ist, ist dagegen”. Man könnte ebenso vereinfacht herunterbrechen: nur weil jemand keinen Führerschein hat, hasst er nicht gleich die Automobilbranche. Das von Halle-Leaks aufgebaute Bild mithilfe von Zitatbildern ist in den meisten Fällen nicht nur grob-falsch, sondern auch gefährlich manipulativ: einzelne Teilaspekte werden gewollt ihrem Zusammenhang entrissen, werden in einen kontrastreichen Zusammenhang neu gepflanzt und in ihrer Darstellen radikalisiert, so dass sie nicht mehr stimmen.

Besonders deutlich wird das Zusammenspiel dieser Mechanismen bei der folgenden Zitatgrafik: die vermeintliche Entfernung weihnachtlicher Symbole aufgrund von Flüchtlingen ist eines dieser Resultate. Die Forderung, Christbäume aufgrund von falschverstandener Toleranz abzuschaffen, existierte nie. Auch nicht von den Grünen, denen immer wieder (gerne) die Abschaffung christlicher Kultur vorgeworfen wird.

image[21]

Die Auslassung an dieser Stelle: es geht bei diesem Thema real um den Christbaum in Düsseldorf, welcher alljährlich aus Norwegen importiert wurde. Die Forderung der Grünen liegt NICHT in der generellen Abschaffung des traditionellen Symbols, sondern in der Nutzung von ungeschlagenen Bäumen, also Tannen, welche noch verwurzelt sind. Als “unzeitgemäß” wird nicht die Tradition “Weihnachten” gesehen, sondern der Kauf eines teuren Christbaums aus Norwegen.

Tiefergehende Analyse

In unserem Artikel “Verdrehte Zitate: Stimmungsmusik mit Halle-Leaks” gehen wir tiefer auf die einzelnen Methoden ein. Dieser weiterführende Artikel ist HIER zu lesen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.