Der gespiegelte Amazonas aus dem Saarland
Autor: Kathrin Helmreich
Ein Foto des angeblichen Amazonas in einem JUNIOR-Heft macht manche Betrachter stutzig und das zu Recht, denn es handelt sich um eine gespiegelte Aufnahme der Saarschleife!
„Saarmazonas“? „Nobody is perfect“ – auch die Redakteure einer Kundenzeitschrift für Kinder nicht. Wir alle machen Fehler und in diesem Fall schadet das Fettnäpfchen auch niemandem. In einer Ausgabe des JUNIOR Hefts ist auf einer Doppelseite angeblich eine Schleife des Amazonas abgebildet.
Es geht dabei um folgende Bilder, die aktuell auf Facebook kursieren:
Der Amazonas
Umgeben von kleinen idyllischen Dörfern wie z.B. Mettlach, schlängelt er sich beharrlich durch das noch recht unberührte „Saarland“.
Der Faktencheck
Ja, da ist ein Fehler passiert. Die Kinderzeitschrift JUNIOR-Heft weist auf ihrer Webseite auf das falsch verwendete Foto hin:
Richtigstellung Bilder
Ups! In der Juli-Ausgabe sind uns zwei Fehler unterlaufen: Das Bild auf Seite 6-7 zeigt nicht den Amazonas, sondern die Saarschleife. …
[mk_ad]
Das Foto zeigt also tatsächlich die Saarschleife und nicht den Amazonas. Das gespiegelte Foto der Saarschleife auf dem Sharepic, das auf Facebook kursiert, stammt übrigens von Lothar Albrecht. (An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an ihn für die Erlaubnis zur Verwendung seiner privaten Aufnahme.)
Da das Foto in dem Heft offenbar gespiegelt abgebildet wurde, fällt es nicht sofort auf, dass es sich um die Saarschleife handelt.
Fazit:
Fehler passieren, Fehler sind menschlich, auch wenn das gerne mal vergessen wird. 😉
Immerhin unterhält der „Saarmazonas“, wie ihn manche Facebook-Nutzer nun nennen, die Gemüter und der Verlag steht zu seinem „Hoppala“ und hat die Sache geklärt.
Das könnte dich auch interessieren: Video: Fünf Fakten über den Amazonas
Artikelbild: Lothar Albrecht
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE