Faktencheck: Das Angebot „vorwiegend für Kinder von Asylbewerbern“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Ausriß aus einer Zeitung sorgt anscheinend für große Aufregung: Ein Ausflugsangebot, welches sich aber quasi nur an Kinder von Asylbewerbern richtet.
Um jenes Angebot geht es, worüber sich aufgeregt wird:
„Angebote für Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene
In den Herbstferien bieten wir ein kostenloses Ausflugsprogramm, vorwiegend für Kinder von Asylbewerbern an. Es können aber auch, wenn noch Plätze frei sind, deutsche Kinder daran teilnehmen.“
Kommentiert wird der Zeitungsausschnitt mit:
„Für deutsche Kinder nur Restplätze.
Das ist Rassismus gegen das eigene Volk und die dafür verantwortlichen gehören in den Knast.
BITTE TEILEN“
Wie man an den Datumsangaben im Bild erkennen kann, gab es dieses Angebot bereits 2015, aber auch vier Jahre später wird sich darüber aufgeregt, ohne die Hintergründe zu kennen. Wir haben bereits 2015 bei der AWO, die dieses Angebot veröffentlichte, angefragt.
Was sagt diese eigentlich zu diesem Image?
[mk_ad]
Stellungnahme der AWO Schleswig-Holstein zum Ferienprogramm für Kinder
Im sozialen Netzwerk Facebook ist ein Foto von Veranstaltungshinweisen für Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene veröffentlicht worden.
Die aufgeführten Angebote des AWO Ortsvereins sind Teil eines speziellen Sprachförderungsprojektes für Flüchtlingskinder.
Diese Ausflüge werden zusätzlich zu dem üblichen kostenlosen Herbstferienprogramm für die Kinder aus der Region angeboten. Ziel des Projektes „spielend und entdeckend Deutsch lernen“ sind der Spracherwerb sowie das Kennenlernen der Umgebung.
Da mehr Plätze für die Ausflüge zur Verfügung stehen, als für das Projekt benötigt werden, wurde entschieden, die Veranstaltungen im Sinne der Integration zu öffnen und so auch den Austausch der Kinder verschiedener Kulturen zu fördern.
„Wir bedauern, dass die Beschreibung der Veranstaltung aufgrund unglücklicher Formulierung falsch aufgefasst wurde“, betonte Michael Selck, der Geschäftsführer des Arbeiterwohlfahrt Landesverbandes Schleswig-Holstein e. V. „Unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen dort, wo Unterstützung benötigt wird – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Nationalität.“
Fazit
Dieses Angebot der AWO von 2015 richtete sich zusätzlich neben den üblichen Angeboten für alle Kinder an Kinder von Flüchtlingen. Es wurde also keinem deutschen Kind der Ausflugsplatz weggenommen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.