Kindersicherung: App-Anbieter wollen Apple-API

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Artikelbild: Tatyana Vyc - Shutterstock.com
Artikelbild: Tatyana Vyc - Shutterstock.com

Aus Sicherheitsgründen verbannte Hersteller erhöhen sukzessive den Druck auf den Konzern

Seit vergangenem Herbst hat Apple etliche Drittanbieter von Kindersicherungs-Apps aus seinem App Store verbannt, nach eigenen Angaben aus Sicherheitsgründen. Nun fordern 17 Hersteller vom Konzern eine geeignete Programmierschnittstelle (API), um ihre Produkte wieder auf iPhone und iPad zu bringen. Das soll Eltern eine echte Wahl geben, wie sie die Bildschirmzeit ihrer Kinder regulieren können. Die App-Anbieter haben auf „Screen Time API“ http://screentimeapi.com auch gleich skizziert, wie die API technisch gelöst werden könnte.

Kinderschutz-Monopol

Entsprechende Apps sind eine Möglichkeit für besorgte Eltern, die Bildschirmzeit und Gerätenutzung ihrer Kinder in Grenzen zu halten. „Derzeit hat technologisch nur Apple das Recht, das auf seinen Geräten zu machen, und wir denken, Apple sollte das jedem ermöglichen“, sagt aber Viktor Yevpak, Chef bei Kidslox http://kidslox.com , gegenüber der „New York Times“ (NYT). Kidslox ist eine jener Kindersicherungs-Apps, die Apple seit 2018 vom iPhone verbannt hat. Dass der Konzern der hauseigenen Lösung zunehmend ein Monopol verschafft hat, ist diesem zufolge allerdings ein Zufall.

„Es geht nicht um Wettbewerb. Es geht um Sicherheit“, so Apple Ende April als Reaktion auf einen NYT-Bericht über den Kindersicherungs-Bann. Dieser hänge mit einer Änderung der eigenen Richtlinien zusammen. Man habe die Nutzung der „hochinvasiven“ Technologie Mobile Device Management, die vollen Zugriff auf ein iPhone gibt, seit Mitte 2017 auf den Enterprise-Bereich beschränkt. Im Consumer-Bereich sei MDM ein zu großes Sicherheits- und Datenschutzrisiko. Einzig die Eltern selbst sollten unbeschränkten Zugriff auf das Gerät ihres Kindes haben. Die Drittanbieter-Kindersicherungen seien aus dem App Store geflogen, weil sie MDM nutzen.

Kompromiss-Forderung

Rechtzeitig vor Apples großer Entwicklerkonferenz WWEC http://apple.com/wwdc19 versucht die Allianz der 17 Hersteller nun, Druck auf den Konzern zu machen. Aus ihrer Sicht wäre eine von Apple bereitgestellte API der perfekte Kompromiss. Diese könnte Apples internen Sicherheitsrichtlinien entsprechen und Entwicklern die Möglichkeit geben, ihre Lösungen richtlininenkonform für iOS-Geräte umzusetzen. Eltern könnten dann beruhigt auch Drittanbieter-Lösungen nutzen, deren Funktionsumfang über jenen von Apples Screen Time hinausgeht.

Eine Programmierschnittstelle für Kindersicherungs-Apps für Drittanbieter hat natürlich auch den Vorteil, dass klarer wäre, ob ihre Ansätze denn vor Apples strengem Auge zulässig erscheinen. Wie die NYT berichtet, seien nämlich gar nicht alle der verbannten Apps wegen MDM-Nutzung aus dem App Store geflogen. Manche wurden demnach von Apple entfernt, weil sie auf VPN-Technologie setzen – eigentlich eher eine Technologie, die der Sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre dient.

Quelle: pte

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.