Sicherheitsleck: 500 Mio. Apple-Geräte stürzen ab

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Sicherheitsleck: 500 Mio. Apple-Geräte stürzen ab
Sicherheitsleck: 500 Mio. Apple-Geräte stürzen ab

Darmstädter IT-Wissenschaftler raten dringend zu Update 12.1 für iOS-Betriebssysteme

Darmstadt (pte016/31.10.2018/10:30) – Forscher der TU Darmstadt http://www.tu-darmstadt.de haben eine Schwachstelle in Apples Betriebssystem iOS gefunden, die mehr als eine halbe Mrd. Geräte betrifft. Das soeben erschienene Update 12.1 behebt die Sicherheitslücke namens „CVE-2018-4368“, über die Angreifer iPhones und iPads mit einer Standard-WLAN-Karte und einer für unter 20 Euro erhältlichen programmierbaren Platine ohne physischen Zugriff problemlos zum Abstürzen bringen können.

Absturz ohne User-Interaktion

Apple wirbt traditionell für nutzerfreundliche Funktionen, wie beispielsweise AirPlay, womit sich der Nutzer kabellos und mit einem Klick von verschiedensten Apple-Geräten Musik oder Filme an kompatible Lautsprecher und Fernseher senden kann. Die Protokolle nutzen Erweiterungen wie Apple Wireless Direct Link (AWDL), welches direkte WLAN-Kommunikation zwischen Apple-Geräten ermöglicht. Doch die komfortablen Funktionen bergen auch Risiken, erklärt TU-Professor Matthias Hollick, Leiter des Secure Mobile Networking Labs.

„AWDL nutzt verschiedene Funktechnologien. Vereinfacht gesagt, klingeln wir mittels Bluetooth LE Sturm und das Zielgerät aktiviert dadurch AWDL. In einem zweiten Schritt nutzen wir aus, dass Apple die Eingaben, die wir an das Zielgerät schicken, nicht vollständig sauber überprüft; das ermöglicht es uns, das Gerät mit unsinnigen Eingaben zu fluten. Im Ergebnis können wir dadurch das Zielgerät oder auch alle in der Nähe befindlichen Geräte gleichzeitig zum Absturz bringen. Dabei benötigen wir keinerlei Nutzerinteraktion.“

Bluetooth-Brute-Force-Attacke

Laut Hollicks Kollege Milan Stute sind für die Bluetooth-Brute-Force-Attacke nur eine WLAN-Karte eines handelsüblichen Laptops und ein BBC micro:bit, also ein preiswerter Bluetooth-fähiger Einplatinen-Computer, ähnlich einem Raspberry Pi oder Arduino, nötig. Potenzielle Angreifer hätten also leichtes Spiel. Das demonstrieren die Forscher in einem Video des – nach erfolgreich installiertem Update so nicht mehr möglichen – Angriffs. Reihenweise stürzen die Geräte ab, ohne dass die Forscher sie dafür auch nur einmal berühren mussten.

iOS 12.1 Release Notes: http://support.apple.com/kb/HT201222

via Pressetext.com


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama