Aufregung um ein AWO-Arbeiterwohlfahrt Angebot
Autor: Tom Wannenmacher
Im Moment bekommen wir nahezu im Minutentakt Anfragen zu einem Bild, welches auf Facebook im Moment Tausende Male geteilt wurde. Zu lesen:
Angebote für Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene. In den Herbstferien bieten wir ein kostenloses Ausflugsprogramm, vorwiegend für Kinder von Asylbewerbern an. Es können aber auch, wenn noch Plätze frei sind, deutsche Kinder daran teilnehmen.
Dieses Image löst diverse Kommentare aus wie z.B.
Wir haben bei der AWO angefragt. Was sagt diese eigentlich zu diesem Image?
Stellungnahme der AWO Schleswig-Holstein zum Ferienprogramm für Kinder
Im sozialen Netzwerk Facebook ist ein Foto von Veranstaltungshinweisen für Schülerinnen und Schüler und junge Erwachsene veröffentlicht worden.
Die aufgeführten Angebote des AWO Ortsvereins sind Teil eines speziellen Sprachförderungsprojektes für Flüchtlingskinder.
Diese Ausflüge werden zusätzlich zu dem üblichen kostenlosen Herbstferienprogramm für die Kinder aus der Region angeboten. Ziel des Projektes „spielend und entdeckend Deutsch lernen“ sind der Spracherwerb sowie das Kennenlernen der Umgebung.
Da mehr Plätze für die Ausflüge zur Verfügung stehen, als für das Projekt benötigt werden, wurde entschieden, die Veranstaltungen im Sinne der Integration zu öffnen und so auch den Austausch der Kinder verschiedener Kulturen zu fördern.
„Wir bedauern, dass die Beschreibung der Veranstaltung aufgrund unglücklicher Formulierung falsch aufgefasst wurde“, betonte Michael Selck, der Geschäftsführer des Arbeiterwohlfahrt Landesverbandes Schleswig-Holstein e. V. „Unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen dort, wo Unterstützung benötigt wird – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder Nationalität.“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE