Epidemie in Deutschland ausgebrochen?

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Augengrippe verbreitet sich in Deutschland explosionsartig.

Zumindest, wenn man der Überschrift dieses Postings glauben darf:

image

„wize.life“ beruft sich in dem Artikel auf einen Bericht des WDR, dort liest es sich anders, dort heißt es „Augengrippe breitet sich in Bonn wie Epidemie aus“. Die Zeiten in denen Bonn, als Hauptstadt das Sinnbild für Deutschland war, sind seit der Wiedervereinigung gezählt.

Das was „wize.life“ etwas reißerisch formuliert, trifft aber im Kern die Tatsachen, lesen wir weiter auf „wdr.de“. Die Adenoviren, die für die Augengrippe verantwortlich sind, sind hoch ansteckend und lösen unangenehme Symptome aus.

Die Augengrippe grassiert derzeit in Bonn und breitet sich rasend schnell aus, weshalb die Augenärzte im Rheinland bereits von einer Epidemie sprechen, aber eben (noch) nur im Rheinland.

Symptome der Augengrippe

Starke Rötung der Augen, die Bindehäute geschwollen, Tränenfluss und lästiger Juckreiz, für die Betroffenen der Augengrippe ist sie echt unangenehm. In Bonn breitet sie sich besonders schnell aus und ist nur schwer in den Griff zu bekommen. Das Gesundheitsamt spricht von rund 100 Fällen, die Dunkelziffer dürfte aber viel höher liegen, vermuten Fachleute.

Gut beschäftigt ist der Augenarzt Sven Kulus, der seine Praxis in Bad Godesberg zum Augengrippenzentrum umgerüstet hat und dort nur noch Patienten behandelt, die sich bereits angesteckt haben. Um das Virus weiter einzudämmen, hat er seinen Kollegen angeboten deren Adennopatienten ebenfalls zu behandeln. Seine Hände sähen vom ständigen Desinfizieren bereits furchtbar aus, schildert er dem WDR, er hält die Vorsichtsmaßnahmen aber für angemessen, denn die Viren sind, wie erwähnt, hoch ansteckend.

Lange Inkubationszeit

Das hinterlistige an der Augengrippe sei die lange Inkubationszeit, die Erkrankten können bis zu zwölf Tage ohne jegliche Symptome sein, können in der Zeit aber durchaus andere Personen anstecken. Es gibt bekanntlich für alles eine Statistik, so auch für das Augenreiben, das jeder Mensch statistisch gesehen 14 Mal am Tag erledigt, da die Adenoviren auch über die Tränenflüssigkeit verbreitet werden können, ist das natürlich eine hervorragende Möglichkeit sie weiterzugeben. Neben der „Augengrippe“, die am häufigsten ausgelöst wird, können die Adenoviren noch weitere Erkrankungen auslösen, so zum Beispiel befallen sie auch die Atemwege und den Magen – Darm – Trakt.

Antibiotika helfen nicht

Die Viren sind aber nicht nur hoch ansteckend, sondern auch sehr widerstandsfähig, mit Antibiotika ist ihnen nicht beizukommen. Wer sich mit der Augengrippe ansteckt, braucht deshalb auch viel Geduld, rund eine Woche sind die Symptome bemerkbar. Manche Patienten haben noch monatelang mit einer Trübung der Augen zu kämpfen.

Wichtigster Rat der Ärzte ist äußerste Hygiene, Patienten sollten ihre eigenen Handtücher und Taschentücher benutzen und darauf verzichten sich ins Auge zu fassen. Fremdkontakt ist sofern möglich zu vermeiden, Sauna und Schwimmbad Tabuzonen für die Dauer der Erkrankung. Zur Desinfektion gibt es spezielle Mittel, diese müssen auch Adenoviren abtöten.

Quellen:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama